Buch, Deutsch, Band 1, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g
Eine regionale Studie zum niederen Adel im östlichen Münsterland
Buch, Deutsch, Band 1, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g
Reihe: Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf
ISBN: 978-3-7395-1011-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Zielgruppe
1. Beckumer
2. Münsterländer
3. Mediävisten
4. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 9
Vorwort • 11
1. Der Name 'Velheren' – Vellern: Deutungen • 14
2. Vellern vor 1200 • 18
3. Die Ritter in Vellern • 22
3.1 Die Linie 'von Vellern' • 22 / 3.2 Die Linie von Günnewig • 32 / 3.3 Die Linie von Hesseler • 33 / 3.4 Die Linie von Hockelmer • 36
4. Die Stammhöfe der Ritter in Vellern • 40
4.1 Grothues: Der 'Grose Hof' • 40 / 4.2 Schulze Hesseler • 50 / 4.3 Schulze Hockelmann • 66 / 4.4 Suermann oder 'das Suderhus' • 73 / 4.5 Steinhoff oder 'dat stenhus' • 75
5. Zusammenschau • 95
6. Nachträge • 98
6.1 Der Vellerner 'Ti' • 98 / 6.2 Geschichte des Hotels 'Alt Vellern' • 105
7. Anhänge • 115
7.1 Deutung des Ortsnamens 'Vel-heren' (von Paul Derks) • 115 / 7.2 Die wirtschaftliche Entwicklung des Hofes Steinhoff • 130 / 7.3 Das Schatzungsregister des Kirchspiels Vellern mit • 146
8. Verzeichnisse • 154