E-Book, Deutsch, Band 7, 153 Seiten
Reihe: Dieter Baacke Preis Handbuch
Lauffer / Röllecke Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-760-8
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge aus Forschung und Praxis - Prämierte Medienprojekte
E-Book, Deutsch, Band 7, 153 Seiten
Reihe: Dieter Baacke Preis Handbuch
ISBN: 978-3-86736-760-8
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Viele Medienpädagoginnen und Medienpädagogen engagieren sich für die Minimierung von Risiken, die mit digitaler Mediennutzung verbunden sind. Aber so wichtig es ist, sich mit den Gefahren zu beschäftigen, so wichtig ist es auch, die Chancen der digitalen Medienwelt zu nutzen, diese herauszustellen und in Schule, KiTa, Jugendzentrum zu bringen.
Gerade die mobilen Medien und das Internet bieten viele Tools, die Kreativität ermöglichen und somit Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, etwas zu produzieren, worauf sie stolz sind, und so Selbstbewusstsein auf dem Hintergrund ihrer eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Deshalb richtet dieser Band den Fokus auf die Chancen der mobilen und Internet-Kommunikation. Die Beiträge im ersten Teil befassen sich mit einem kreativen Umgang mit dem Handy, Internet und der digitalen Bildungskultur und wenden sich der Perspektive junger Akteurinnen und Akteure zu.
Im zweiten Teil des Handbuches werden die Preisträger-Projekte präsentiert und die Macherinnen und Macher zu ihren Erfahrungen in der medienpädagogischen Projektarbeit befragt. Hier zeigt sich ein großes Maß an Kreativität: Kindergartenkinder erstellen beispielsweise künstlerische Trickfilme, Heranwachsende und Senioren gestalten gemeinsam eine mediale Kunstperformance, Jugendliche kreieren ein Computerspiel oder setzen sich anhand von Avataren mit ihrer Persönlichkeit auseinander.
Dieter Baacke Preis
Dieter Baacke führte den Begriff der Kompetenz in den pädagogischen Diskurs ein. Sein Medienkompetenz-Begriff umfasst kreative, kritische, soziale und strukturelle Elemente. Der Dieter Baacke Preis zeichnet beispielhafte medienpädagogische Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien aus und wird gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der GMK verliehen.
Die Handbücher liefern aktuelle Impulse für Theorie und Praxis und geben Einblick in die prämierten Projekte.
www.gmk-net.de; www.dieterbaackepreis.de Heranwachsende und Senioren gestalten gemeinsam eine mediale Kunstperformance
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Grußwort;10
3;Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche;12
4;Beiträge aus Forschung und Praxis;18
4.1;Medienkultur – die Kultur mediatisierter Welten;20
4.2;Kinder und Jugendliche als digitale Vordenker;26
4.3;Wo der Spaß aufhört …;30
4.4;Sprudeln im Hypermodus;36
4.5;Kinder und Jugendliche im Internet;43
4.6;Handyclips – neue Wege der kreativen Filmarbeit;49
4.7;Mobiles Lernen in der Schule;54
4.8;Wie kommt die Moral ins Spiel?;60
4.9;Digitale Bildungskultur;66
4.10;Hypervideo – neue ästhetische Prozesse im Web 2.0;72
5;Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises;80
5.1;„Die Abenteuer von Okarla und Jolise“ Trickfilmprojekt Kita Tapachstraße;82
5.2;Create your game;89
5.3;Mein Avatar und ich;96
5.4;MedienFit – SprachFit;103
5.5;Generationen im Dialog. Mediale Brücken zwischen Jung und Alt;111
5.6;MobileMovie – urbane Mobilität im künstlerischen Handyfilm;118
5.7;Schulversuch „Schulische Medienbildung in M-V“;124
5.8;Kinderfilmuniversität Babelsberg;133
5.9;Medienpädagogik Praxis-Blog;140
6;Zum Dieter Baacke Preis;144
6.1;Was ist Medienkompetenz?;146
6.2;Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien;148
6.3;Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis;150