Latzel | Einführung in die digitalen Regelungen | Buch | 978-3-642-95779-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 661 g

Reihe: VDI-Buch

Latzel

Einführung in die digitalen Regelungen

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 661 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-95779-6
Verlag: Springer


als auch der Reglerentwurf geschieht im s-Bereich, so daB das Frequenzkennlinienverfahren die geeignete Methode darstellt.
Latzel Einführung in die digitalen Regelungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Wirkungsweise von Rechnern zur Regelung.- 1.1 Gerätetechnische Ausrüstung von Prozeßrechensystemen.- 1.2 Wirkungsweise digitaler Regler.- 1.3 Softwaremäßige Ausstattung von Prozeßrechensystemen zur Regelung.- 1.4 Darstellungsform digitaler Regelalgorithmen.- 1.5 Vor- und Nachteile der digitalen Regelungen.- A Literaturverzeichnis Kapitel 1.- 2 Grundlagen der Regelungstechnik.- 2.1 Aufbau und Wirkungsweise einschleifiger Regelkreise.- 2.2 Wirkungsplan am Beispiel einer technischen Regelung.- 2.3 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktionen.- 2.4 Frequenzgang und Frequenzkennlinien.- 2.5 Stabilität des einschleifigen Regelkreises.- 2.6 Kenngrößen für das Verhalten von Regelkreisen.- A Literaturverzeichnis Kapitel 2.- 3 Quasikontinuierliche Abtastregelungen.- 3.1 Wirkungsweise der quasikontinuierlichen Abtastregelungen.- 3.2 Regelalgorithmen der quasikontinuierlichen Abtastregelung.- 3.3 Rechnergestützter Reglerentwurf für einschleifige Abtast-Regelkreise.- 3.4 Modellbildung und Einstellregeln.- 3.5 Kaskaden-Abtastregelung.- A Literaturverzeichnis Kapitel 3.- 4 Regelungssysteme mit Begrenzungen.- 4.1 Stellgrößenbegrenzung.- 4.2 Begrenzungsregelungen.- 4.3 Kaskaden-Begrenzungsregelung.- 4.4 Parallel-Begrenzungsregelung.- 4.5 Unterschiede zwischen Kaskaden- und Parallel-Begrenzungsregelung.- A Literaturverzeichnis Kapitel 4.- 5 Digitale Regelungen in der Leittechnik.- 5.1 Strukturen der Leittechnik.- 5.2 Betriebsarten von Reglern.- 5.3 Führungsgrößenbildner als Glied zwischen Steuerung und Regelung.- A Literaturverzeichnis Kapitel 5.- 6 Zustandsregelunge.- 6.1 Reglerentwurf im Zeitbereich.- 6.2 Reglerentwurf im Frequenzbereich.- 6.3 Vergleichende Betrachtungen zu den Zustandsregelungen.- A Literaturverzeichnis Kapitel 6.- B Anhang.- B.1 Formelzeichenliste.- B.2 Schreibweise der zeit- bzw. frequenzabhängigen Größen.- B.3 Indizes.- C Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.