E-Book, Deutsch, 621 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Latscha / Kazmaier / Klein Organische Chemie
5. Auflage 2002
ISBN: 978-3-662-09138-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Chemie - Basiswissen II
E-Book, Deutsch, 621 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-09138-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen.- 2 Allgemeine Grundbegriffe.- 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane).- 4 Die radikalische Substitutions-Reaktion (SR).- 5 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene, Alkine).- 6 Additionen an Alkene und Alkine.- 7 Aromatische Kohlenwasserstoffe (Arene).- 8 Die aromatische Substitution (SAr).- 9 Halogen-Verbindungen.- 10 Die nucleophile Substititon (SN) am gesättigten C-Atom.- 11 Die Eliminierungs-Reaktionen (E1, E2).- 12 Sauerstoff-Verbindungen.- 13 Schwefel-Verbindungen.- 14 Stickstoff-Verbindungen.- 15 Element-organische Verbindungen.- 16 Aldehyde, Ketone und Chinone.- 17 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen.- 18 Carbonsäuren.- 19 Derivate der Carbonsäuren.- 20 Reaktionen von Carbonsäurederivaten.- 21 Kohlensäure und ihre Derivate.- 22 Heterocyclen.- 23 Wichtige Reaktionsmechanismen im Überblick.- 24 Orbital-Symmetrie und Mehrzentrenreaktionen.- 25 Stereochemie.- 26 Photochemie.- 27 Chemie und Biochemie.- 28 Kohlenhydrate.- 29 Aminosäuren, Peptide und Proteine.- 30 Lipide.- 31 Nucleotide und Nucleinsäuren.- 32 Terpene und Carotinoide.- 33 Steroide.- 34 Alkaloide.- 35 Natürliche Farbstoffe.- 36 Organische Grundstoffchemie.- 37 Kunststoffe.- 38 Farbstoffe.- 39 Chemie im Alltag.- IV Anhang.- 40 Methodenregister.- 40.1 Substitution eines H-Atoms durch eine funktionelle Gruppe.- 40.2 Ersatz funktioneller Gruppen durch H-Atome.- 40.3 Umwandlung funktioneller Gruppen ineinander.- 40.4 Kettenverlängerungs- und Kettenverzweigungsreaktionen.- 40.5 Spaltung von C-C-Bindungen.- 40.6 Synthesen Stickstoff-haltiger Verbindungen.- 40.7 Oxidationsreaktionen.- 40.8 Reduktionsreaktionen.- 41 Literaturnachweis und Literaturauswahl an Lehrbüchern.- 42 Sachverzeichnis.