Latacz / Greub / Greub-Fracz | Homers Ilias | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 327, 702 Seiten

Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN

Latacz / Greub / Greub-Fracz Homers Ilias

Studien zu Dichter, Werk und Rezeption

E-Book, Deutsch, Band 327, 702 Seiten

Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN

ISBN: 978-3-11-030636-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sowohl in ihren Einzelkomponenten wie auch als Struktureinheit ist die Ilias nach wie vor nicht tief genug erschlossen. Auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und Methoden werden Entstehungsweise und Autorschaft, Sprache und Stil, Struktur, innere Kohärenz, Zeitbezug, Intention, Ursache der anhaltenden Faszination und zahlreiche weitere Fragen heute wieder intensiv neu diskutiert. Der Autor – als Homer-Forscher seit mehr als 50 Jahren international anerkannt, u.a. als Herausgeber des großen ‘Basler Homer-Kommentars (BK)’ – hat in den letzten zwanzig Jahren zu den genannten und weiteren Themen in zahlreichen Publikationen klärend und weiterführend Stellung bezogen – sowohl in streng wissenschaftlicher als auch in zusammenfassend essayistischer Form. Der vorliegende Band vereinigt 36 dieser weit verstreut erschienenen Arbeiten zu einem systematisch gegliederten Ganzen. Lehrende wie Lernende an Universitäten und Gymnasien, aber auch interessierte Laien finden hier nicht nur Aufklärung, sondern auch vielfältige Anregungen zu eigenem Weiterforschen und Weiterfragen.
Latacz / Greub / Greub-Fracz Homers Ilias jetzt bestellen!

Zielgruppe


Klassische Philologen; an antiker Literatur und Homer Interessierte

Weitere Infos & Material


1;I Der Dichter;19
1.1;Die Stimme der Muse (2008);21
1.2;Homeros (1998);31
1.3;Homerische Frage (2000);45
1.4;Zu Homers Person (2011);59
2;II Die Vorgeschichte des Werkes;105
2.1;Between Troy and Homer. The So-Called Dark Ages in Greece (1994);107
2.2;Die griechische Renaissance des 8. Jahrhunderts v. Chr. Ein Überblick (2008);123
2.3;Der Beginn von Schriftlichkeit und Literatur (2008);135
2.4;Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das Beispiel Homer (2003);153
2.5;Frühgriechische Epik und Lyrik in Ionien (2007);167
2.6;Epos II: Klassische Antike (1998);195
3;III Die Ilias;207
3.1;Die Ilias: Inhalt und Aufbau (2008);209
3.2;Zur modernen Erzählforschung in der Homer-Interpretation (2005);255
3.3;Homer und die Ilias: Streit um Adelsideale (2001);269
3.4;Achilleus (unpubl.);279
3.5;Achilleus. Wandlungen eines europäischen Heldenbildes (1995);285
3.6;A Battlefield of the Emotions: Homer’s Helen (2007);365
4;IV Der Schauplatz: Troia;377
4.1;Homers Ilias und die Folgen. Wie der Mythos Troia entstand (1991);379
4.2;Ex oriente lux (2006);387
4.3;Wilusa und die Großen Vier – Troia in der politischen Landschaft der Späten Bronzezeit (2006);393
4.4;Troia und Homer. Neue Erkenntnisse und neue Perspektiven (1997);419
4.5;Der große Nachbar im Westen: Die Griechen – Was wußten sie von Troia? (2001);455
4.6;Troia – Wilios – Wilusa. Drei Namen für ein Territorium (22002);461
4.7;Strukturiertes Gedächtnis. Zur Überlieferung der Troia-Geschichte durch die ‘Dunklen Jahrhunderte’ (2011);487
4.8;Poeten wissen, was man mit dem Material alles anstellen kann (2008);531
4.9;Troia lag nicht in Kilikien. Ein G/Geschichte-Gespräch mit Prof. Joachim Latacz (2008);539
5;V Die Rezeption;545
5.1;Alle kennen Homer (2008);547
5.2;Homer-Darstellungen in der antiken Literatur (2008);557
5.3;Homer-Kommentierung in Antike und Neuzeit. Von den Rhapsoden zum Basler Kommentar (2000/2013);575
5.4;Homer übersetzen. Zu Raoul Schrotts neuer Ilias-Fassung (2006);607
5.5;Warum Homer? (2008);631
5.6;Das Troia Homers, das Troia der Geschichte und das Troia Wolfgang Petersens (2007);639
5.7;Homer und Europa. Höhepunkte Homerischen Einflusses auf Europas Kulturentwicklung (2012);659
6;Anhang:Schriftenverzeichnis Joachim Latacz 1965–2014;687


J. Latacz, Universität Basel; Th. Greub, Universität zu Köln; K. Greub-Fracz, Köln; A. Schmitt, Philipps-Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.