Laska | Werkstoffkunde für Ingenieure | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Laska Werkstoffkunde für Ingenieure


1981
ISBN: 978-3-322-88816-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-322-88816-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Laska Werkstoffkunde für Ingenieure jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Übersicht über die Werkstoffe.- 2 Metallische Werkstoffe.- 2.1 Metalle im Periodensystem der Elemente.- 2.2 Kennzeichnende Eigenschaften der Metalle.- 3 Grundlagen der Metallkunde und der Metallphysik.- 3.1 Erstarrung der metallischen Schmelzen.- 3.2 Kristallgitter.- 3.3 Allotropie.- 3.4 Millersche Indizes.- 3.5 Anisotropie — Kornorientierung.- 3.6 Gitterbaufehler.- 3.7 Mechanische Eigenschaften.- 3.8 Verfestigungsmechanismen.- 3.9 Diffusion.- 3.10 Legierungsbildung.- 3.11 Heterogene Gleichgewichte.- 3.12 Zweistoffdiagramm Fe-C.- 3.13 Metallographische Untersuchungen.- 3.14 Wärmebehandlungen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 3.15 Martensitische Umwandlung.- 3.16 Ausscheidungshärtung.- 3.17 Alterung von Stählen.- 3.18 Plastisches Verhalten der Metalle.- 3.19 Ferromagnetismus.- 3.20 Elektrische Leitfähigkeit.- 3.21 Korrosion der Metalle.- 4 Metallkunde der Stähle.- 4.1 Übersicht über die Stähle.- 4.2 Bemerkungen zur Metallurgie der Stähle.- 4.3 Einfluß der Legierungselemente des Stahles.- 4.4 Rein- und Weicheisen.- 4.5 Unlegierte weiche Stähle für Kaltumformzwecke.- 4.6 Allgemeine Baustähle.- 4.7 Weichmagnetische Silizium-Stähle.- 4.8 Chemisch beständige Stähle.- 4.9 Edelbaustähle.- 4.10 Werkzeugstähle.- 4.11 Schnellarbeitsstähle.- 5 Gußeisenwerkstoffe.- 5.1 Gußeisen mit Lamellengraphit.- 5.2 Gußeisen mit Kugelgraphit.- 5.3 Temperguß.- 5.4 Hartguß und Schalenhartguß.- 5.5 Legiertes Gußeisen.- 6 Metallkunde der Nichteisenmetalle.- 6.1 Kupfer und Kupferlegierungen.- 6.2 Nickel und Nickellegierungen.- 6.3 Kobalt und Kobaltlegierungen.- 6.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 6.5 Magnesium und Magnesiumlegierungen.- 6.6 Beryllium und Berylliumlegierungen.- 6.7 Titan und Titanlegierungen.- 6.8 Zirkonium und Zirkoniumlegierungen.- 6.9 Zink undZinklegierungen.- 6.10 Blei und Bleilegierungen.- 6.11 Zinn und Zinnlegierungen.- 6.12 Hochschmelzende Metalle.- 6.13 Edelmetalle.- 7 Verbund- und Sinterwerkstoffe.- 7.1 Verbundwerkstoffe.- 7.2 Sinterwerkstoffe.- 8 Kunststoffe.- 8.1 Kunststoffe als Werkstoffe.- 8.2 Morphologie der Kunststoffe.- 8.3 Bildungsreaktionen und technische Ausführung.- 8.4 Thermische Zustandsformen und Prinzipien der Verarbeitung.- 8.5 Modifikation von Kunststoffen.- 8.6 Einteilung der Kunststoffe.- 8.7 Polymerisate.- 8.8 Polykondensate.- 8.9 Polyaddukte.- 8.10 Abgewandelte Naturstoffe.- 8.11 Kautschuk und Gummi.- 8.12 Zusammenfassung der Eigenschaften und spezielle Werkstoffprüfung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.