Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 380 g
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Geschichte in Wissenschaft und Forschung
ISBN: 978-3-17-039632-6
Verlag: Kohlhammer
Dieses "erzählte" und erinnerte Babylon kontrastiert die Autorin sodann mit den archäologischen Entdeckungen der materiellen Kultur Babylons ab Mitte des 19. Jh.s, gipfelnd in der großen Ausgrabungsexpedition von 1899-1917 (Robert Koldewey / Deutsche Orientgesellschaft). Dieser multidisziplinäre Ansatz, der ihre Expertise als Bibelwissenschaftlerin und Assyriologin mit kultur- und kunsthistorischer sowie rezeptionsgeschichtlicher Methodik verbindet, macht die Arbeit an dem Vergangenen auch durchlässig für das Verstehen unserer Zeit, dem ein letzter Teil des Bandes gewidmet ist: Der Bedeutung des Babylon-Motivs in der Staatsideologie des Hussein-Regimes, sowie in der Propaganda auf Seiten seiner Gegner wie nachfolgenden Machthabern auf dem regional- wie weltgeschichtlichen Parkett.
Zielgruppe
HistorikerInnen, TheologInnen, an der Geschichte des Orients Interessierte.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft