Buch, Deutsch, 151 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 228 g
Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk
Buch, Deutsch, 151 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 228 g
ISBN: 978-3-89528-909-5
Verlag: Aisthesis
Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus „Einzelteilchen aller Menschengehirne“, was zu seiner Komplexität beiträgt. Der vorliegende Band, der Beiträge eines im Juni 2010 an der Wiener Universität veranstalteten Workshops sammelt, untersucht die Subjektivität in den jüngeren Gedichten, Prosatexten, Hörspielen und Essays der Dichterin. Umfassende Auseinandersetzungen mit mehreren Werken stehen neben philologischen Analysen eines Textes und stellen die Frage nach der Verwandtschaft mit literarischen Strömungen, wie dem Surrealismus, und mit philosophischen oder linguistischen Theorien, wie jener Deleuzes, Derridas oder Austins. Die hier vorgelegten Studien bieten zum ersten Mal einen Dialog zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Forschern über Friederike Mayröckers Oeuvre und erneuern die Reflexion über die Subjektivität, die in der Sekundärliteratur über die Autorin ein zentrales Thema ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Françoise Lartillot: Subjektivität im Spätwerk von Friederike Mayröcker: Erfahrbarkeit des Überraschenden
Klaus Kastberger: Auf der Bleistiftspitze des Schreibens. 20 Fußnoten zu Friederike Mayröcker
Elisabeth von Samsonow: Medialität und Mädchen. Zu Friederike Mayröckers jüngeren Schriften
Aurélie Le Née: Subjekt und Intertextualität im Gedichtband Mein Arbeitstirol
Valérie Baumann: Circa-Confession. Oder wie viel Derrida braucht das Ich bei Mayröcker
Andreas Puff-Trojan: Eine Unmenge „kommunizierender Gefäße“. Zu Friederike Mayröckers Lyrik und (autobiographischer) Prosa im Verhältnis zu André Bretons „Licht des Bildes“
Inge Arteel: Nichtmenschliche Körperfigurationen in brütt oder Die seufzenden Gärten
Alexandra Strohmaier: „Bekenntnisse haben nichts mit der Wahrheit zu tun“. Zur Performativität der Prosa Friederike Mayröckers. Punktuelle Anmerkungen
Bisera Dakova: Erfindung des physiologischen Subjekts oder über den (un)erwarteten Bezug der Lection (1994) Fr. Mayröckers auf die Analyse der Empfindungen (1886) von Ernst Mach
Die Autorinnen und Autoren