Larsen / van Lessen / Hager-Forstenlechner | Medical Yoga professional | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Larsen / van Lessen / Hager-Forstenlechner Medical Yoga professional

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-170371-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Yoga trifft Physiotherapie! Medical Yoga professional richtet sich an Yogalehrer, Therapeuten und Mediziner. Das erste Yoga-Buch im Thieme Verlag schließt die Lücke zwischen Anatomie, Therapie und Yogapraxis. Es bietet eine neue Sichtweise auf YOGA - eine bisher noch nie dagewesene Synthese von indischer Tradition und therapeutischer Funktionalität. Spiraldynamik®: Das Spiralprinzip nimmt eine Schlüsselfunktion im Bauplan des menschlichen Körpers wahr. Die Erkenntnisse sind im Alltag, der Therapie und im Yoga direkt anwendbar. Hatha-Yoga profitiert von den Spiraldynamik-Prinzipien durch ein Plus an 'Klarheit bezüglich Indikation' und durch eine erhöhte 'Präzision in der Ausführung' der Asanas. Detaillierte Beschreibungen typischer Fehlmuster sowie Schritt-für-Schritt Anleitungen erleichtern die richtige Ausführung der Yoga-Übungen. Fotos und anatomische Zeichnungen in 'Prometheus-Qualität' schärfen das Auge für die Haltungs- und Bewegungsanalyse. Dadurch erreicht die Arbeit mit Klienten und Patienten eine neue Dimension. Medical Tests und praktische Tipps bauen systematisch Brücken zwischen Therapie und Yoga.
Larsen / van Lessen / Hager-Forstenlechner Medical Yoga professional jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Christian Larsen; Theda van Lessen; Eva Hager-Forstenlechner: Medical Yoga professional - Spiraldynamik trifft Hatha-Yoga;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Anschriften;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Die Autoren;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;8
1.7;1 Aufrechter Stand: Aufrichtung und Wurzeln;12
1.7.1;Fokus: Die Ur-Prinzipien – Schwerkraft und Spiralprinzip;15
1.7.1.1;Schwerkraft: Das eigene Lot finden;15
1.7.1.2;Hara: Die eigene Mitte entdecken;16
1.7.1.3;Spiraldynamik: Polarität, Aufrichtung und Spiralprinzip;16
1.7.1.4;Sonderfall: Der Brustkorb im aufrechten Stand;18
1.7.2;Übungsziel: Beckenaufrichtung – sich im Becken niederlassen;19
1.7.2.1;Koordination;20
1.7.2.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;25
1.7.2.3;Anatomische Details: Muskeln;32
1.7.2.4;Übungen;34
1.7.3;Übungsziel: Kopfaufrichtung – Wie die Blüte auf ihrem Stängel;40
1.7.3.1;Koordination;40
1.7.3.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;43
1.7.3.3;Anatomische Details: Muskeln;46
1.7.3.4;Übungen;49
1.7.4;Übungsziel: Beinachsen – Standfest dank Spiralprinzip;54
1.7.4.1;Koordination;54
1.7.4.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;59
1.7.4.3;Anatomische Details: Muskeln;62
1.7.4.4;Übungen Bein-Koordination: die einheitliche Beinspirale;65
1.7.5;Übungsziel: Fundament – Füße schlagen Wurzeln;69
1.7.5.1;Koordination;69
1.7.5.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;74
1.7.5.3;Anatomische Details: Muskeln;77
1.7.5.4;Übungen Gut zu Fuß: Fußspirale und Vorfußquergewölbe;80
1.7.6;Asanas & Yoga-Flow;85
1.7.6.1;Stehen: Klären Sie die Schlüsselelemente;85
1.7.7;Tipps für Yogalehrer;88
1.7.7.1;Berghaltung (Tadasana oder Samasthiti);88
1.8;2 Standhaltungen: Becken-Hüft-Bein-Verbindung;92
1.8.1;Fokus: Hüftgelenke – die mit dem Becken tanzen;94
1.8.1.1;Tanz der Mitte;94
1.8.1.2;Hüftgelenke: Späte Reife, frühes Alter;95
1.8.1.3;Verschleißprophylaxe: Defizite hoch drei;96
1.8.1.4;Stand-Spielbein: Außen-/Innenspirale des Beckens;97
1.8.2;Übungsziel: Beckenaufrichtung – Hüftdrehung um die Beckenquerachse;98
1.8.2.1;Koordination;98
1.8.2.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;103
1.8.2.3;Anatomische Details: Muskeln;105
1.8.2.4;Übungen Hüftstreckung: Die Vollendung der Aufrichtung;108
1.8.3;Übungsziel: Einbeinstand – Becken-Bein-Belastungsachse (Vrksasana);113
1.8.3.1;Koordination;113
1.8.3.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;117
1.8.3.3;Anatomische Details: Muskeln;120
1.8.3.4;Übungen Standhaltungen: Ökonomie und Kraft;123
1.8.4;Übungsziel: Beckenrotation – Drehung um die Längsachse (Virabhadrasana II);128
1.8.4.1;Koordination;128
1.8.4.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;133
1.8.4.3;Anatomische Details: Muskeln;135
1.8.4.4;Übungen Beckenrotation Beckenrotation: Der Schlüssel zum Kreuzgang;137
1.8.5;Übungsziel: Beckenkoordination – Beckentanz auf einem Bein;142
1.8.5.1;Koordination;142
1.8.5.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;145
1.8.5.3;Anatomische Details: Muskeln;148
1.8.5.4;Übungen 3D-Dynamik des Beckens beim Gehen;150
1.8.6;Asanas & Yoga-Flow;153
1.8.6.1;Übungsreihe Standhaltungen: Bewegliche Wurzeln;153
1.8.7;Tipps für Yoga-Lehrer;163
1.8.7.1;Baum (Vrksasana);163
1.9;3 Wirbelsäulen-Drehung: Essenz der Dynamik;168
1.9.1;Fokus: Brustkorb – lebendiger Alleskönner;170
1.9.1.1;Drehungen als „Herzöffner“ und „Atemöffner“;170
1.9.1.2;Wirbelsäule: Verschraubung und Aufrichtung;171
1.9.1.3;Brustwirbelsäule: Und sie dreht sich doch!;172
1.9.1.4;Der Brustkorb: Integriert zwischen Kopf und Becken;173
1.9.1.5;Zwerchfell: Kopplung von Atmung und Bewegung;174
1.9.2;Übungsziel: Rotation – ganzheitliches Drehen der Wirbelsäule;176
1.9.2.1;Koordination;176
1.9.2.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;180
1.9.2.3;Rotation Wirbelsäule: Muskeln;183
1.9.2.4;Übungen Wirbelsäulenspirale: Stabile Säule – wirbelnde Säule;186
1.9.3;Übungsziel: Thorax – 3D-Wiederbelebung des Rippenkäfigs;191
1.9.3.1;Koordination;191
1.9.3.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;197
1.9.3.3;Anatomische Details: Muskeln;201
1.9.3.4;Übungen: Thorax – Lebendiger Brustkorb;206
1.9.4;Übungsziel: Drehen mit breiten Schultern – Freiheit bis in die Lungenspitzen;211
1.9.4.1;Koordination;211
1.9.4.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;216
1.9.4.3;Anatomische Details: Muskeln;219
1.9.4.4;Übungen: Obere Thoraxöffnung – Öffnen des Schlüsselbeinraums;222
1.9.5;Asanas & Yoga-Flow;227
1.9.5.1;Übungsreihe Thorax: Plastische Beweglichkeit;227
1.9.6;Tipps für Yoga-Lehrer;235
1.9.6.1;Drehsitz (Ardha Matsyendrasana);235
1.10;4 Stützhaltungen: Belastungsstabile Schultern;240
1.10.1;Fokus: Rumpfstabilität: Aufrichtung von oben her;242
1.10.1.1;Rumpf: Unten stabil, oben mobil;242
1.10.1.2;Schultern: Schultergürtel stabil, Schultergelenk mobil;243
1.10.1.3;Evolution: Die Entdeckung der Handlungsfreiheit;243
1.10.1.4;Arm: Spiralprinzip in Aktion;244
1.10.2;Übungsziel: Schultergürtel – breite Jochform auf sanft gewölbtem ­Rücken;245
1.10.2.1;Koordination;245
1.10.2.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;249
1.10.2.3;Anatomische Details: Muskeln;251
1.10.2.4;Übungen: Breite Schultern und Rumpfstabilität;254
1.10.3;Übungsziel: Schultergelenk-Zentrierung – die Leichtigkeit der Mitte;259
1.10.3.1;Koordination;259
1.10.3.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;263
1.10.3.3;Anatomische Details: Muskeln;265
1.10.3.4;Übungen: Zentrierung der Oberarmköpfe in die breiten Schultern;267
1.10.4;Übungsziel: Starker Arm – Spiralprinzip und Gewölbeprinzip;271
1.10.4.1;Koordination;271
1.10.4.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;275
1.10.4.3;Anatomische Details: Muskeln;278
1.10.4.4;Übungen: Armstütze – Spirale im Arm, Gewölbe in der Hand;281
1.10.5;Asanas & Yoga-Flow;286
1.10.5.1;Übungsreihe Stützhaltungen: Kraftvolle Handlungen;286
1.10.6;Tipps für Yogalehrer;299
1.10.6.1;Abwärtsschauender Hund (Adho Mukha Svanasana);299
1.11;5 Vorbeugen: Loslassen der Streckspannung;304
1.11.1;Fokus: Global-Flexion – Beugung Wirbelsäule und Hüftgelenke;306
1.11.1.1;Flexion-Extension: Beugen und Aufrichten;306
1.11.1.2;Globalbewegungen: Ein starker Rücken ist flexibel;307
1.11.1.3;Vorbeuge: Gerader oder runder Rücken;308
1.11.2;Übungsziel: Gebeugte Wirbelsäule – der harmonische C-Bogen;309
1.11.2.1;Koordination;309
1.11.2.2;Medizinische Haltungsanalyse: Die gerundete Sitzhaltung;309
1.11.2.3;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;314
1.11.2.4;Anatomische Details: Muskeln;315
1.11.2.5;Übungen: Wirbelsäule – Globalflexion;318
1.11.3;Übungsziel – Vorbeugen mit geradem Rücken: Freie Hüftbeugung;323
1.11.3.1;Koordination;323
1.11.3.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;328
1.11.3.3;Anatomische Details: Muskeln;330
1.11.3.4;Übungen: Hüftflexion – Flüssige Hüftbeugung ohne Lendenbeugung;332
1.11.4;Übungsziel: Yoga-Vorbeuge – Spiel zwischen Kontrolle und Hingabe;337
1.11.4.1;Koordination;337
1.11.4.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;340
1.11.4.3;Anatomische Details: Muskeln;342
1.11.4.4;Übungen: Vorbeugen – Exzentrische Stabilisierung der Wirbelsäule;343
1.11.5;Asanas & Yoga-Flow;348
1.11.5.1;Übungsreihe Vorbeuge: Statisch-dynamisch, gestreckt-gerollt;348
1.11.6;Tipps für Yogalehrer;355
1.11.6.1;Zange (Pashchimottanasana);355
1.12;6 Rückbeugen: Spiel mit der Schwerkraft;360
1.12.1;Fokus: Global-Extension – Streckung Wirbelsäule und Brustkorb;362
1.12.1.1;Kindesentwicklung: Rückbeuge im Säuglingsalter;362
1.12.1.2;Brustkorb statt Rippenkäfig: Die Kunst des langen Atems;363
1.12.1.3;Stufengerechte Didaktik: Yoga – System und individuelles Niveau;363
1.12.1.4;Extension: Gerippe, Gebeine und Greifer;364
1.12.2;Übungsziel: Überstreckte Wirbelsäule – gleichmäßiger C-Bogen rückwärts;365
1.12.2.1;Koordination;365
1.12.2.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;369
1.12.2.3;Muskeln;370
1.12.2.4;Übungen: Extension – dosierte kontrollierte Rückbeugen der Wirbelsäule;372
1.12.3;Übungsziel: „Herzöffnung“ mit aufgedehntem Brustkorb;377
1.12.3.1;Koordination;377
1.12.3.2;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;381
1.12.3.3;Anatomische Details: Muskeln;383
1.12.3.4;Übungen: Oberkörper-Rückbeuge mit Brustkorbentfaltung;385
1.12.4;Übungsziel: Unbelastetes Armspiel – Stabilität und Mobilität am richtigen Ort;390
1.12.4.1;Koordination;390
1.12.4.2;Medizinische Haltungsanalyse: Halbmond (Anjaneyasana);391
1.12.4.3;Anatomische Details: Knochen, Gelenke, Bänder;394
1.12.4.4;Zentrierung Oberarmkopf: In die richtige Richtung drehen und gleiten;396
1.12.4.5;Anatomische Details: Muskeln;398
1.12.4.6;Übungen: Offene Schultern, schwebende Arme, offenes Herz;401
1.12.5;Asanas & Yoga-Flow;406
1.12.5.1;Übungsreihe Rückbeuge: Statisch-dynamisch, gerade-gedreht;406
1.12.6;Tipps für Yogalehrer;417
1.12.6.1;Kobra (Bhujangasana);417
1.12.6.2;Literatur;421


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.