Laptieva | Atelische an-Konstruktion | Buch | 978-3-8233-8542-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

Laptieva

Atelische an-Konstruktion

Eine korpusbasierte Modifikatoranalyse

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

ISBN: 978-3-8233-8542-4
Verlag: Narr


In der atelischen an-Konstruktion im Deutschen treten die Verben mit einer an-Präpositionalphrase auf (an etwas malen/essen/basteln). Basierend auf Korpusdaten wird in diesem Band gegen die verbreitete Alternationsanalyse der an-Konstruktion als präpositionales Pendant der transitiven Verbverwendung argumentiert. Stattdessen werden an-Phrasen als ereignisinterne Modifikatoren von einstelligen Activity-Verbvarianten analysiert, die eine in der lokalen Bedeutung der Präposition wurzelnde boundary-Relation einführen. Aus empirischer Perspektive wird ein Inventar von korpusbasierten Methoden und Maßen für die Untersuchung von (vermeintlichen) Argumentalternationen vorgestellt. Schließlich wird der bisher wenig diskutierte Zusammenhang von Argumentrealisierung und Metaphernbildung diskutiert.

Die Studie wurde mit dem Wilhelm von Humboldt Preis des Jahres 2022 der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft ausgezeichnet.

Der Band ist OA unter https://doi.org//10.24053/9783823395423 verfügbar.
Laptieva Atelische an-Konstruktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Aspektuelle Ableitungsanalysen
2.1 Allgemeine Annahmen
2.2 Probleme von aspektuellen Ableitungsanalysen
2.3 Semantische Zusatzbeschränkungen
2.4 Optionale Zweistelligkeit als Grundlage der Reanalyse
2.5 Zwischenfazit zu aspektuellen Ableitungsanalysen

3. Argumente, Modifikatoren und atelische an-Phrasen
3.1 An-Konstruktion in Grammatiken und Wörterbüchern
3.2 Modellierungsoptionen
3.3 Verfahren zur Argumentstatusermittlung
3.4 Zwischenfazit zum Status von an-Phrasen

4. Korpusstudien zur atelischen an-Konstruktion
4.1 Identifikation der an-Konstruktion im Korpus
4.2 Verben in der an-Konstruktion
4.3 Selektionspräferenzen und Verbinterpretation
4.4 Zwischenfazit zur Korpusuntersuchung

5. Atelische an-Phrasen als Modifikatoren
5.1 Grundbausteine der Analyse
5.2 Modifikatoranalyse der atelischen an-Konstruktion
5.3 Zwischenfazit zur Modifikatoranalyse

6. Zusammenfassung

Literatur
Anhang


Dr. Ekaterina Laptieva ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Lexik des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.