Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 398 g
Eine korpusbasierte Modifikatoranalyse
Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Studien zur deutschen Sprache
ISBN: 978-3-8233-8542-4
Verlag: Narr
Die Studie wurde mit dem Wilhelm von Humboldt Preis des Jahres 2022 der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft ausgezeichnet.
Der Band ist OA unter https://doi.org//10.24053/9783823395423 verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Aspektuelle Ableitungsanalysen
2.1 Allgemeine Annahmen
2.2 Probleme von aspektuellen Ableitungsanalysen
2.3 Semantische Zusatzbeschränkungen
2.4 Optionale Zweistelligkeit als Grundlage der Reanalyse
2.5 Zwischenfazit zu aspektuellen Ableitungsanalysen
3. Argumente, Modifikatoren und atelische an-Phrasen
3.1 An-Konstruktion in Grammatiken und Wörterbüchern
3.2 Modellierungsoptionen
3.3 Verfahren zur Argumentstatusermittlung
3.4 Zwischenfazit zum Status von an-Phrasen
4. Korpusstudien zur atelischen an-Konstruktion
4.1 Identifikation der an-Konstruktion im Korpus
4.2 Verben in der an-Konstruktion
4.3 Selektionspräferenzen und Verbinterpretation
4.4 Zwischenfazit zur Korpusuntersuchung
5. Atelische an-Phrasen als Modifikatoren
5.1 Grundbausteine der Analyse
5.2 Modifikatoranalyse der atelischen an-Konstruktion
5.3 Zwischenfazit zur Modifikatoranalyse
6. Zusammenfassung
Literatur
Anhang