Buch, Deutsch, Band 9, 227 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 573 g
Die Bedeutung Kants für die Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 9, 227 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 573 g
Reihe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände
ISBN: 978-3-05-004087-5
Verlag: De Gruyter
Die Geschichtsphilosophie Kants eröffnet eine limitierte Hoffnungsperspektive, indem sie eine zumindest partielle Vermehrung von Gerechtigkeit als möglich darlegt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes befragen Motive und Gedankengänge Kants von unterschiedlichen Positionen der Gegenwartsphilosophie her. Sie thematisieren u. a. das Verhältnis von Recht und Moral, Kants Argumente für den Völkerbund und seinen Begriff des Politischen, die Unhintergehbarkeit des Fortschritts, die Frage, ob Religion vernünftig sein kann, sowie Kants Theorie der menschlichen Existenz.
Zielgruppe
Philosophen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von: Sharon Anderson-Gold, Heiner Bielefeldt, Mario Caimi, Bernd Dörflinger, Luca Fonnesu, Volker Gerhardt, Paul Guyer, Jürgen Habermas, Helmut Holzhey, Axel Honneth, Pauline Kleingeld, Francois Marty, Onora O'Neill, Claudio La Rocca und Reiner Wimmer