E-Book, Deutsch, Band 46 / 2014, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Langthaler / Hofer Geschichtsphilosophie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7003-2149-1
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stellenwert und Aufgaben in der Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band 46 / 2014, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Wiener Jahrbuch für Philosophie
ISBN: 978-3-7003-2149-1
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die "Geschichtsphilosophie wird herkömmlich innerhalb der praktischen Philosophie verortet. Dass die „materiale Geschichtsphilosophie als eine philosophische Disziplin im Vergleich zu gegenwärtigen Konzeptionen der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Ethik (und deren immanenten Differenzierungen) in der philosophischen Diskussion der Gegenwart offenbar eher eine untergeordnete Rolle spielt, hängt wohl auch damit zusammen, dass ihre ehedem leitende Frage nach dem „Sinn der Geschichte“ nicht selten dem Vorwurf des „Substanzialistischen“ ausgesetzt wird; hingegen sind in den jüngeren Entwicklungen der sogenannten „formalen Geschichtsphilosophie“ die methodischen und inhaltlichen Abgrenzungen zu den methodischen Selbstreflexionen der Kulturwissenschaften oftmals „fließend“ und somit auch deren „Selbständigkeit“ problematisch geworden, wie dies in jüngerer Zeit besonders etwa auch in den seitens der Kulturwissenschaft unternommenen Bemühungen um eine Theorie der historischen Erinnerung oder des kulturellen Gedächtnisses bzw. einer „Theorie des historischen Erzählens“ deutlich sichtbar wird.Im Vergleich zu den zahlreichen gegenwärtigen Konzeptionen der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Ethik (und deren immanenten Differenzierungen) spielt die Geschichtsphilosophie in der philosophischen Diskussion der Gegenwart jedoch eine eher untergeordnete Rolle. Als umso dringlicher erscheint eine Besinnung darauf, was Geschichtsphilosophie im Kontext der praktischen Philosophie, aber auch – in wissenschaftstheoretischer Hinsicht – im Blick auf die historischen Wissenschaften und Kulturwissenschaften zu leisten hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Jörn Rüsen (Essen);9
2.1;Sinn und Widersinn der Geschichte –Einige Überlegungen zur Kontur derGeschichtsphilosophieKlaus E. Müller zum 80. Geburtstag;9
3;Johannes Rohbeck (Dresden);27
3.1;Handlungstheorie und Geschichtsphilosophie;27
4;Thomas Zwenger (Bonn);49
4.1;Der Grund der Geschichte.Geschichtsphilosophie nach Schelling;49
5;Hans-Dieter Klein (Wien);74
5.1;Europäische Identität ingeschichtsphilosophischer Sicht;74
6;Max Gottschlich (Linz / Warwick);86
6.1;Wenn Kant, dann Hegel.Zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie undDialektik nach Franz Ungler;86
7;Andreas Urs Sommer (Freiburg i. Br.);107
7.1;Von der Dringlichkeit eines neuen Historismus.Philosophiegeschichte als Provokation.;107
8;Peter Engelmann, Dekonstruktion. Jacques Derridas semiotische Wende der Philosophie, Passagen Verlag: Wien 2013, 242.;121
9;Sebastian Schwenzfeuer, Natur und Subjekt. Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie (Beiträge zur Schelling-Forschung 3),Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2012, 304.;125
10;C. Benzmüller/ B. Woltzenlogel Paleo, Formalization, Mechanizationand Automation of Gödel’s Proof of God’s Existence,http://arxiv.org/pdf/1308.4526.pdf 2013.;128
11;Hinweise zu den Autoren;134