Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 292 mm, Gewicht: 1626 g
Reihe: HolzWerken
Ein Kompendium zum Holzhandwerk
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 292 mm, Gewicht: 1626 g
Reihe: HolzWerken
ISBN: 978-3-87870-575-8
Verlag: Schäfer Th.
Das einzige deutschsprachige Buch zum Thema Stuhlbau. In großer Detailtiefe werden hier wirklich alle Aspekte der Herstellung von Stühlen dargestellt. Dazu viel Grundsätzliches zu den Werkzeugen und zur Ausstattung des ambitionierten Holzhandwerkers. Der in der amerikanischen Holz-Szene sehr bekannte Drew Langsner teilt in diesem Buch einen in Jahrzehnten entstandenen Schatz von Erfahrungen mit. Dieses umfassende Kompendium ist kongenial übersetzt von dem Werkzeug- und Stuhlbau-Fachmann Dr. Günther Heine. Mit mehr als 500 Fotos und Risszeichnungen bietet das Werk neben vielen grundlegenden Aspekten des Holzhandwerks Anleitungen für elf historische Stühle.Vom Rohholz zum fertigen Klassiker der Möbelbaukunst - hier ist alles detailliert und praxisgerecht dargestellt.
Zielgruppe
Tischler, anspruchsvolle Hobbyhandwerker, Kunst- und Kulturhistoriker, Design-Interessierte, Antiquitäten-Freunde, Museen, Bibliotheken, Institute
Weitere Infos & Material
Teil I: Vorbereitungen 9
1. Willkommen in meiner Werkstatt 10
2. Die Werkzeuge des Stuhlbauers 22
3. So schärfen Sie Ihre Werkzeuge 38
4. Holz für den Stuhlbau 51
Galerie: Die Stühle der Lehrgangsarbeiten 67
Teil II: Pfostenstühle 71
5. Das Spalten des Holzes
Ein Pfostenstuhl als Anfang 72
6. Die Konstruktion der Pfostenstühle
Pfostenlehnstuhl aus Country Workshops 84
7. Sitze der Pfostenstühle Shaker-Band, Hickory-Bast und echte Binsen 121
Galerie: Historische Stühle aus Großbritannien 135
Teil III: Windsorstühle 139
8. Windsor-Brettstühle 140
9. Ein klassischer Eßzimmerstuhl mit Bogenlehne 169
Galerie: Klassische amerikanische Stühle 199
Teil IV: Weitere Stühle 203
10. Pfosten und Sprossen: ein praktischer Hocker 204
11. Pfosten und Sprossen: Amis Kinderstuhl 209
12. Pfosten und Sprossen: Dans Schaukelstuhl 213
13. Amerikanischer Windsorstuhl: „Sack-Back“-Armlehnstuhl 219
14. Amerikanischer Windsorstuhl: Armlehnstuhl mit „Kamm“-Lehne 232
15. Amerikanischer Windsorstuhl: Lehnstuhl mit durchlaufendem Bogen 238
16. Amerikanische Windsorform: „Sack-Back“-Bank 246
17. Englischer Windsorstuhl: Armlehnstuhl mit doppeltem Lehnenbogen 252
Galerie: Heutige Windsor- und Pfostenstühle 263
Teil V: Werkstattausrüstung 267
18. Die Ziehbank 268
19. Die Werkbank des Stuhlbauers 272
20. Selbstgebaute Trockenkammern 278
21. Die Wippdrehbank 282
Anhang: Einen Stuhl entwerfen 288