Buch, Deutsch, Band 9, 153 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 208 g
Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten
Buch, Deutsch, Band 9, 153 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 208 g
ISBN: 978-3-8474-2645-5
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und Gender Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten – Einführung in den Band (Antje Langer, Claudia Mahs, Christine Thon, Jeannette Windheuser)Pädagogische Professionalität„Homeschooling“, „Notbetreuung“, „Hybridunterricht“ – vergeschlechtlichte Bildungs- und Erziehungsarbeit zwischen Retraditionalisierung und Professionalisierung (Elke Kleinau)Fernunterricht und Distanzlernen – De- und Re-Professionalisierungstendenzen des Lehrer*innenberufs im Zeichen der Pandemie (Robert Baar)SorgeSystemrelevanz und Sorge – Feministische Erkundungen in und jenseits der Pandemie (Jeannette Windheuser, Anna Hartmann, Margrit Brückner)Die fragile Vereinbarkeit von Betreuungs- und Erwerbsarbeit in (prä-)pandemischen Zeiten (Thomas Grunau, Ina Schubert, Annegret Gaßmann)GewaltGewalt im Geschlechterverhältnis – Normen, Normalität und Widerstand (Sandra Glammeier)Sexualisierte Gewalt, Corona-Pandemie und Heteronormativität – ein Thema für die Pädagogik (Marita Kampshoff)NormalitätVerwerfungen – Ein Quarantäne-Essay (Mai-Anh Boger)Wessen Normalität und welche Verhältnisse? Intersektionale Perspektiven auf Systemrelevanz, (Sorge-)Arbeit und Leben in (post-)pandemischen Zeiten – Ein Schreibgespräch (Denise Bergold-Caldwell, Frauke Grenz, Anne Günster, Veronika Kourabas)