Buch, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 296 g
ISBN: 978-3-540-50242-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
AIDS ist die Spätfolge der HIV-Infektion und damit das Endstadium einer Krankheitsentwicklung mit sehr variablem zeitlichen Verlauf und unterschiedlichen klinischen Manifestationen. AIDS-Kranke können zerebrale, pulmonale, kardiale, gastrointestinale und abdominelle Symptome aufweisen, die zunächst - trotz grundsätzlich schlechter Prognose - durchaus einer Therapie zugänglich sind. Der bildgebenden Diagnostik kommt deshalb zur Abklärung der Befunde große Bedeutung zu. Das vorliegende Buch zeigt anhand zahlreicher MRT-, CT-, Ultraschall- und konventioneller Röntgenaufnahmen die typischen AIDS-Manifestationen. Den Befunden bei an AIDS erkrankten Kindern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Damit erhält der Radiologe eine wertvolle Hilfe für die Untersuchungsplanung und die Befundinterpretation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung in die Pathophysiologie und Klinik.- 1.1 Das humane Immundefektvirus (HIV).- 1.2 Pathophysiologie der HIV-Infektion.- 1.3 HIV-Diagnostik.- 1.4 Opportunistische Infektionen.- Literatur.- 2 Zerebrale Manifestationen.- 2.1 Computertomographische Befunde.- Literatur.- 2.2 Kernspintomographische Befunde.- Literatur.- 3 Pulmonale Manifestationen.- 3.1 Häufigkeit.- 3.2 Klinisches Bild.- 3.3 Radiologische Befunde der Pneumocystiscarinii-Pneumonie (PCP).- 3.4 Pulmonales Kaposi-Sarkom.- 3.5 Atypische Mykobakteriosen.- 3.6 Unspezifische Pneumonitis.- Literatur.- 4 Kardiale Manifestationen.- Literatur.- 5 Abdominelle Manifestationen.- 5.1 Gastrointestinale Befunde.- 5.2 Ösophageale Candidiasis.- 5.3 Intestinale Zytomegalievirusinfektionen.- 5.4 Opportunistische gastrointestinale Infektionen.- 5.5 Intestinales Kaposi-Sarkom.- Literatur.- 5.6 Abdominelle Computertomographie.- Literatur.- 5.7 Abdominelle Sonographie.- Literatur.- 6 AIDS-Erkrankungen bei Kindern.- Literatur.