Langenhorst | Trialogische Religionspädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 434 Seiten

Langenhorst Trialogische Religionspädagogik

Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam

E-Book, Deutsch, 434 Seiten

ISBN: 978-3-451-80970-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Interreligiöses Lernen hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil in Religionspädagogik und Religionsdidaktik, in Lehr- und Bildungsplänen sowie in Schulbüchern etabliert. Entgegen der Vermutung, die Diskussion sei bereits weitgehend geführt, erschließt Georg Langenhorst neue Perspektiven einer tiefergehenden interreligiösen Verständigung in Praxis und Theorie. Er zeigt, dass interreligiöses Lernen in unserem Kulturkontext in erster Linie die Begegnung mit dem nahen Fremden bedeutet, mit den Religionen, die den Eingottglauben teilen: Judentum und Islam. Dieser Einsicht folgend, entfaltet er Profil, Programm und Reichweite eines trialogischen Lernens und verdeutlicht durch den Blick auf ausgewählte Praxisfelder, welcher Gewinn durch die Beachtung dieses Prinzips erzielt wird.
Langenhorst Trialogische Religionspädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Hinführung Anlass, Ziel und Absicht des Buches;12
2.1;Interreligiöse Aufbrüche in der Religionspädagogik;15
2.2;Trialog von Judentum, Christentum und Islam;19
3;I. Interreligiöses Lernen Konturen eines etablierten religionspädagogischen Feldes;24
3.1;1. Entwicklungsschritte einer religionspädagogischen Leitdisziplin;25
3.1.1;1.1 Interreligiöses Lernen im Pluralisierungsschub der Postmoderne;25
3.1.2;1.2 Von ›Weltreligionen im Unterricht‹ zur ›interreligiösen Kompetenz‹;31
3.2;2. Dialog als Grundparadigma?;38
3.2.1;2.1 Dialog: Annäherungen an einen Leitbegriff;39
3.2.2;2.2 Dialog als Schlüsselbegriff zeitgenössischer Theologie;41
3.2.3;2.3 Perspektiven einer dialogischen Religionspädagogik;47
3.3;3. Theologische Vergewisserung: Christentum und Weltreligionen;51
3.3.1;3.1 Erstes Modell: Exklusivismus;52
3.3.2;3.2 Zweites Modell: Skeptizismus;58
3.3.3;3.3 Drittes Modell: Relativismus;59
3.3.4;3.4 Viertes Modell: Inklusivismus;64
3.3.5;3.5 Fünftes Modell: (Theozentrischer) Pluralismus;70
3.3.6;3.6 Gegenprobe: Die Sicht der Anderen;76
3.4;4. Grundzüge eines dialogischen interreligiösen Lernens;89
3.4.1;4.1 Konsequenzen für ›interreligiöses Lernen‹;90
3.4.2;4.2 Lernziel Pluralitätsfähigkeit;96
3.4.3;4.3 Methodische Wege dialogorientierten Lernens;100
4;II. Trialogisches Lernen Begriff, Profil, Konkretionen;105
4.1;1. Trialog im Zeichen ›abrahamischer Ökumene‹;107
4.1.1;1.1 Die ›Söhne Abrahams‹ im SPIEGEL;112
4.1.2;1.2 Abrahamische Ökumene auf dem Prüfstand;114
4.1.3;1.3 Abraham als Archetyp interreligiösen Lernens;128
4.1.4;1.4 Abraham als ›Pate‹ interreligiöser Projekte;135
4.1.5;1.5 Abrahamische Gastfreundschaft;140
4.2;2. Trialogische Initiativen;145
4.2.1;2.1 Trialog als pädagogisches Programm schulischen Lernens;146
4.2.2;2.2 Trialog als religionspädagogisch-wissenschaftlicher Diskurs;150
4.2.3;2.3 Das Vorzeigemodell: Lernen in einer trialogischen Schule;154
4.2.4;2.4 Trialogische Projekte;156
4.3;3. Trialog als grundlegendes religionspädagogisches Prinzip;159
4.3.1;3.1 ›Trialogisches Lernen‹: Konturen und Dimensionen;160
4.3.2;3.2 Eckpunkte trialogischen Lernens;172
4.3.3;3.3 Trialogisches Profil interreligiöser Kompetenzen;177
5;III. Trialog im Kontext Positionierungen im interreligiösen Lernfeld;181
5.1;1. Trialogische Religionspädagogik und Komparative Theologie;182
5.1.1;1.1 Religionspädagogisch relevante Aspekte Komparativer Theologie;182
5.1.2;1.2 Konvergenzen, Rückfragen, Impulse;187
5.2;2. Trialogische Religionspädagogik und das ›Projekt Weltethos‹;204
5.2.1;2.1 Weltethos: Idee, Entfaltung und Geschichte;206
5.2.2;2.2 Konvergenzen, Rückfragen, Impulse;212
5.3;3. Trialogische Lernimpulse durch die Gegenwartsliteratur;221
5.3.1;3.1 Vom ethischen Mehrwert des Ästhetischen;221
5.3.2;3.2 Eine ›dritte Generation‹ deutsch-jüdischer Literatur nach der Shoa;224
5.3.3;3.3 Erstes Aufblühen einer deutsch-muslimischen Literatur;234
5.3.4;3.4 Literarisch inspirierte trialogische Lernwege;241
5.4;4. Heilige Texte für Kinderhand? – Kindertora, Kinderbibel, Kinderkoran;245
5.4.1;4.1 Jüdische Kinderbibeln und die Kindertora;247
5.4.2;4.2 Kinderkoran – eine neue Gattung;251
6;IV. Trialogische Konkretionen Lernfelder und Lernwege;255
6.1;1. Gemeinsame Wurzeln – getrennte Deutungen;255
6.1.1;1.1 Wort wird Schrift – Drei Buchreligionen;256
6.1.2;1.2 Urbilder und Vorbilder – Große Gestalten;277
6.1.3;1.3 Ein Gott – verschiedene Zugänge;301
6.2;2. Gemeinsames Handeln – getrennte Begründungen;325
6.2.1;2.1 Konvergenzen im Menschenbild;325
6.2.2;2.2 Vereint im Ethos;332
6.2.3;2.3 Verbunden im sozialen Handeln;342
6.2.4;2.4 Religiöses Lernen in Kitas und Religionsunterricht;345
6.3;3. Gemeinsame Spiritualität – getrennte Theologie;363
6.3.1;3.1 Abrahamische Spiritualität;363
6.3.2;3.2 Gebet und Liturgie;365
6.3.3;3.3 Sakralräume als religiöse Lernorte;379
6.3.4;3.4 Das Leben feiern – Feste im Jahreskreis;384
7;Ausblick Der noachidische Bund – Heilsmöglichkeit für alle;398
7.1;Vereint im noachidischen Bund;399
7.2;Trialogisches Lernen im Zeichen Noachs;403
8;Dankeswort;407
9;Bibliographie;408
10;Register;429
11;Über das Buch und den Autor;434


Georg Langenhorst, geb. 1962, Dr. theol., Inhaber der Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg; viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung; Autor zahlreicher Bücher, vor allem im Grenzbereich von Theologie und Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.