Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
ISBN: 978-3-531-14122-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Fragestellungen und theoretische Grundlagen.- 1.1 Fragestellungen.- 1.2 Theoretische Grundlagen — die Rational Choice-Theorie.- 1.3 Der Sozialisationsprozess im Rahmen der Rational Choice-Theorie.- 2 Das Erziehungssystem der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Abgrenzungen.- 2.2 Das Erziehungssystem im Überblick.- 2.3 Der Elementarbereich.- 2.4 Der Schulbereich.- 2.5 Der Hochschulbereich.- 3 Gesellschaftstheoretische Analyse des Erziehungssystems.- 3.1 Verortung.- 3.2 Erziehungssystem und Wirtschaftssystem.- 3.3 Erziehungssystem und System gesellschaftlicher Gemeinschaft.- 3.4 Erziehungssystem und politisches System.- 4 Organisationssoziologische Analyse des Erziehungssystems.- 4.1 Umweltanforderungen an das Erziehungssystem.- 4.2 Das Erziehungs system als formal organisiertes System.- 4.3 Zur Binnenorganisation schulischer Lernprozesse.- 4.4 Organisationsstrukturelle Effekte auf Selektion, Einstellungen und Leistungen der Schüler.- 5 Interaktionssoziologische Analyse.- 5.1 Fragestellungen.- 5.2 Unterricht als soziale Interaktion in einfachen sozialen Systemen.- 5.3 Lehren und Lernen. Zu den Schulleistungseffekten unterschiedlicher Lehrer- und Schülerverhaltensweisen sowie Didaktiken und Methodiken.- 5.4 Die Ebene der Schule.- 5.5 Was bringt die Ganztagsschule?.- Personenregister.