Buch, Deutsch, Band 1, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, Band 1, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Die Psychogenese der Menschheit
ISBN: 978-3-95853-023-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Fragen dieser Art sind dauerhafte human-, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Streitpunkte, werden jedoch teils noch immer als Grabenkämpfe abgehandelt, in denen traditionelle Befürworter der Bedeutung der Kultur für menschliches Handeln sich gegen neuere biologisch-evolutionär ausgerichtete Sichtweisen formieren und vor einem (neuen) Biologismus warnen. Derartige Differenzen scheinen einem tatsächlichen wissenschaftlichen Fortschritt jedoch eher hinderlich zu sein und sollten daher überwunden werden. Der vorliegende Band möchte dieses Spannungsfeld aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und damit zu einer ausgewogenen Sichtweise auf menschliches Erleben und Verhalten beitragen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I
Einleitende Überlegungen
Verhalten und Erleben im Spannungsfeld von Kultur und Natur
Benjamin P. Lange & Sascha Schwarz
Teil II
Grundlagen
Koevolution
Jens B. Asendorpf
Menschliche Universalien – Pankulturelle Muster im Kontext einer Anthropologie des ganzen Menschen
Christoph Antweiler
Wann ist der Kaiser nackt? –Zum Beitrag der evolutionären Entwicklungspsychologie für die kulturvergleichende Psychologie
Athanasios Chasiotis
Was ist „Memetik“?
Werner J. Patzelt
Geschlechterunterschiede
Harald A. Euler
Diskrepante Erklärungsansätze in Ethnologie und evolutionärer Psychologie zum Phänomen der bildenden Kunst
Nils Seethaler
Evolutionäre Geschichtswissenschaft. Menschliches Handeln zwischen Natur und Kultur in der Vergangenheit
Jörg Wettlaufer
Teil III
Anwendungsfelder
Evolutionäre Medienpsychologie
Christine Hennighausen & Frank Schwab
Literatur
Katja Mellmann
Hat die Evolutionsbiologie Antworten auf die Provokationen der modernen Kunst?
Thomas Junker
Die Literaturströmung des Sturm und Drang aus evolutionärer Perspektive
Benjamin P. Lange & Nils Seethaler
Religiosität
Matthias Herrgen
Physische Attraktivität
Sascha Schwarz
Aggression und Gewalt
Sebastian Schnettler & Samuel Nelson
Die konditionierte Moral –Vom evolutionären Eltern/Kind-Konflikt zur Gewissensmoral
Eckart Voland
Der Schichtenbau der Wirklichkeit im Licht der Memetik
Werner J. Patzelt