Lange / Iven | Kommunikationskompetenz in Therapieberufen: Gemeinsam ans Ziel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Reihe: KomPA

Lange / Iven Kommunikationskompetenz in Therapieberufen: Gemeinsam ans Ziel

Kompetenzen für Praxis und Ausbildung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8248-0925-7
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kompetenzen für Praxis und Ausbildung

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Reihe: KomPA

ISBN: 978-3-8248-0925-7
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein professionelles Kommunikationsverhalten ist im therapeutischen Kontext unabdingbar. Doch auf was sollte man dabei achten? Und wie lässt sich dies konkret umsetzen? Wie kann man den Therapieprozess vom Erstkontakt bis zur letzten Sitzung so gestalten, dass die Zusammenarbeit die erhofften Früchte tragen wird? In diesem Buch finden Sie praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Know-how, wie Sie Ihre therapeutischen Kommunikationskompetenzen im Kontakt mit Patienten, Patientinnen und Angehörigen optimieren können. Das Ziel ist es, in Gesprächen sowohl an Sicherheit als auch an Flexibilität zu gewinnen. Die Fallbeispiele im Buch richten sich hierbei gezielt an LogopädInnen, ErgotherapeutInnen und PhysiotherapeutInnen. Aber auch alle anderen Berufsgruppen, die beratend, unterstützend und helfend tätig sind, werden die Anregungen mühelos auf ihren Berufsalltag übertragen können. Professionelle Gesprächsführung ist mehr als nur das ?Salz in der Suppe?. Sie ist der Kochlöffel, der die Dinge in Bewegung bringt!

Lange / Iven Kommunikationskompetenz in Therapieberufen: Gemeinsam ans Ziel jetzt bestellen!

Zielgruppe


LogopädInnen; ErgotherapeutInnen; PhysiotherapeutInnen; -TherapeutInnen

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort der Herausgeberin;10
3;Ein paar einleitende Worte ...;11
4;1 Die aktuelle Situation in den Praxen und Einrichtungen;14
5;2 Der Weg zum flexiblen und selbstsicheren Handeln im Therapiealltag;17
6;3 Der professionelle Blick auf die Interaktionmit meinem Gegenüber;20
6.1;3.1 Hinterfragen;20
6.1.1;3.1.1 Patient oder Klient?;20
6.1.2;3.1.2 Die Art der Zusammenarbeit;24
6.1.3;3.1.3 Wie viel Führung ist erforderlich?;29
6.1.4;3.1.4 Lösungs- und Ressourcenorientierung;31
6.1.5;3.1.5 Systemisches Denken im Therapieprozess;37
6.1.6;3.1.6 Wertschätzung, Empathie, Authentizität & Co;39
6.1.7;3.1.7 Der Therapieraum als Safe Place;42
6.2;3.2 Verstehen;43
6.2.1;3.2.1 Das Modell der Welt;43
6.2.2;3.2.2 Die Erzählperspektiven;46
6.2.3;3.2.3 Die Kommunikationskanäle;50
6.2.4;3.2.4 Unsere Wahrnehmung des Klienten;51
6.2.5;3.2.5 Das Eisbergmodell;54
6.2.6;3.2.6 Das Sender – Empfänger-Modell;56
6.2.7;3.2.7 Das Phänomen des Sprechdenkens;56
6.2.8;3.2.8 Die vier Seiten einer Nachricht;57
6.3;3.3 Einordnen;61
6.3.1;3.3.1 Die neun W-Fragen;61
6.3.2;3.3.2 Die Transaktionsanalyse;68
6.3.3;3.3.3 Die Gesprächsebenen;74
7;4 Allgemeine therapeutische Gesprächstechniken;79
7.1;4.1 Beginnen;79
7.2;4.2 Bewegen;91
7.3;4.3 Sprechen;96
7.4;4.4 Zuhören;109
7.5;4.5 Strukturieren;115
7.6;4.6 Beenden;122
8;5 Gezielte lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsinterventionen;127
8.1;5.1 Beraten;127
8.2;5.2 Fragen;135
8.3;5.3 Entlasten;160
8.4;5.4 Reflektieren;166
8.5;5.5 Rückmelden;173
9;6 Typische Themen im Therapieprozess;177
9.1;6.1 Aufklären;177
9.2;6.2 Informieren;183
9.3;6.3 Anleiten;189
10;7 Der Umgang mit der herausfordernden Situation;193
10.1;7.1 Ansprechen;193
10.2;7.2 Motivieren;198
10.3;7.3 Auflösen;201
10.4;7.4 Überzeugen;206
10.5;7.5 Öffnen;210
10.6;7.6 Auffangen;219
11;Literaturverzeichnis;223


Stefan Lange M.A. (Logopäde, Sprechwissenschaftler, Kommunikationstrainer und Berater) arbeitet als Lehrlogopäde an der staatl. Berufsfachschule für Logopädie Regensburg sowie als Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg. Zudem ist er Inhaber eines Seminar- und Beratungsinstituts (www.kommunikationsinstitut-lange.de).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.