Lange | Internet Banking | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Lange Internet Banking

Der Bankvertrieb im Umbruch

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-84622-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lange Internet Banking jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Internet Banking — Eine Potentialanalyse.- 1. Vorbemerkung.- 2. Entwicklung des Internet.- 3. Banken im Internet.- 4. Retail Banking.- 5. Corporate Banking.- 6. Wertpapieremissionen und -Handel.- 7. Strategische Aspekte des Internet Banking.- 8. Ausblick.- Virtuelle Schalterhalle — Die Bank von morgen.- 1. Strukturwandel im Bankvertrieb.- 2. Der virtuelle Markt.- 3. Die virtuelle Bank.- 4. Virtuelle Schalterhalle der Zukunft.- Bankdienstleistungen im Internet — Mehr als ein Vertriebsweg.- 1. Internet — Ein strategischer Erfolgsfaktor.- 2. Direkt Anlage Bank — Marketing-Mix im Internet.- 3. Internet und die Zukunft der Banken.- Strategisches Marketing des Internet Banking.- 1. Das Internet als Marketingtool.- 2. Das Internet als integrierter Bestandteil des Channel Management.- 3. Marketing des Internet Banking.- 4. Erfolgsmessung des Auftritts im Internet.- 5. Die sechs strategischen Erfolgsfaktoren.- Die Bank als Betreiberin einer elektronischen Shopping-Mall.- 1. Ausgangssituation.- 2. Betrieb von Intemet-Shopping-Malls durch Banken.- 3. Das Konzept einer Intemet-Shopping-Mall.- 4. Realisierung einer Intemet-Shopping-Mall.- 5. Fazit.- Internet-Adressen.- Digitale Zahlungsverfahren im Internet.- 1. Einleitung.- 2. Bewertungskriterien.- 3. Datensicherheit in offenen Netzen.- 4. Secure Socket Layer.- 5. Elektronische Kreditkarten.- 6. Elektronisches Bargeld.- 7. Andere Konzepte.- 8. Zusammenfassung.- Sichere Integration von Online-Transaktionen im Bankensystemumfeld.- 1. Internet und Online-Boom.- 2. Rahmenarchitektur für digitale Bankgeschäfte.- 3. Schnelle Anpassung durch Middleware-Lösung.- 4. Sicherheitsanforderungen an Banktransaktionen.- 5. Wirkungsvolle Abwehrmechanismen.- 6. Unterschiede im internationalen Umfeld.- 7. Standards für elektronischenZahlungsverkehr.- 8. Beispiele für Internet Banking.- 9. Vom Online-Banking zum Online-Payment.- Elektronisches Geld aus Sicht einer Zentralbank.- 1. Einleitung und Übersicht.- 2. Definition von E-Geld.- 3. E-Geld im Zahlungsverkehr.- 4. Bedeutung von E-Geld für die Zentralbank als Notenbank.- 5. Bedeutung von E-Geld für die Zentralbank als Überwacher des unbaren Zahlungsverkehrs.- 6. Bedeutung von E-Geld für die Zentralbank als Teilnehmer an der Bankenaufsicht.- 7. Bedeutung von E-Geld für die Zentralbank als Währungshüter.- 8. Zusammenfassung.- Secure Commerce & Communication — Die kommerzielle Vision des Internet.- 1. Das Netz der Netze.- 2. Grundprinzipien der Netzökonomie: Virtualisierung und Akzeleration.- 3. Die endgültige Personalisierung der Kommunikation im Netz: Die Vision vom „Überall-Computer“.- 4. Vertrauenswürdige Systeme: Der Weg zum Geschäft im Netz.- 5. Fazit — Der global vernetzte Markt.- Finanzdienstleister im Internet.- Börsen im Internet.


Thomas A. Lange ist Direktor der Deutschen Bank AG und Lehrbeauftragter an der Universität Rostock.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.