Lange / Himmelmann | Demokratiebewusstsein | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

Lange / Himmelmann Demokratiebewusstsein

Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90585-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Politische Bildung ist herausgefordert, international anschlussfähige Kompetenzmodelle für ihre Lerndomänen zu begründen. In den Debatten über die fachwissenschaftlichen, pädagogischen und didaktischen Aspekte des Politischen sind die subjektiven Dimensionen der Demokratie bislang nur unzureichend berücksichtigt worden. Diese stellen aber den Ausgangs- und Endpunkt politischer Bildungsprozesse dar und bedürfen als zentraler didaktischer Reflexionsbereich der genaueren Betrachtung.
Dieser Sammelband stellt die Kategorie des Demokratiebewusstseins in das Zentrum einer interdisziplinären Annäherung. Diese ist bedeutsam, da die demokratische Bürgerschaftsbildung auf individueller Ebene als ein Prozess der demokratisch-politischen Bewusstseinsbildung verstanden werden kann. Zwar hat sich die Politikwissenschaft den Mikroperspektiven von Politik und Demokratie verstärkt zugewandt, jedoch ist das Demokratiebewusstsein noch kaum explizit behandelt worden.
Die Beiträge zeigen, dass das Demokratiebewusstsein einen komplexen Problembereich darstellt, der sich nicht auf einen einzelnen Wissenschaftsbereich beschränken lässt.


Dr. Gerhard Himmelmann ist Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig.
Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
Lange / Himmelmann Demokratiebewusstsein jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;8
3;I. Alltags- und Wissenschaftsverständnis;11
3.1;Demokratisches Bewusstsein und Politische Bildung;12
3.2;Durch Demokratie-Lernen zum Demokratiebewusstsein;23
3.3;Demokratische Persönlichkeit. Eine Annäherung aus der Perspektive politischer Psychologie;38
4;II. Demokratietheoretische Verankerungen;53
4.1;Erziehung zur Demokratie aus der Perspektive des Republikanismus;54
4.2;Deliberative Politik – Demokratisches Bewusstsein und politisches Handeln;71
4.3;John Dewey über Erfahrung, Demokratie und Erziehung;82
5;III. Politik- und demokratiedidaktische Bezüge;94
5.1;Gemeinwohl, Repräsentation, Gewaltenteilung – Kernkonzepte des demokratischen Verfassungsstaates und ihre Verankerung im politischen Bewusstsein;95
5.2;Der partizipative Staatsbürger. Über den Zusammenhang zwischen partizipatorischer Demokratie, Demokratiebewusstsein und Politischer Bildung.;111
5.3;Werte-Bildung und Politische Bildung;128
5.4;Politisches Bewusstsein und Politische Bildung;139
5.5;Bewusstseinsbildung: Erklärungsansätze;146
5.6;Zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen. Ein pädagogisch- schulpraktisches Konzept;158
6;IV. Interdisziplinäre Verwandtschaften;173
6.1;Wissen und Handeln in der Erziehung zu einem demokratischen Bewusststein. Eine kognitionspsychologische Annäherung;174
6.2;Demokratisches Bewusstsein in der Reformpädagogik. Eine Kontroverse;186
6.3;Demokratisches Geschichtsbewusstsein – Was könnte das sein und wie sollte es gefördert werden?;202
6.4;How to overcome ethnocentrism? Approaches to a culture of recognition by history in the 21st century;222
6.5;Lange Schatten. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Europa nach 1945. Wege und Probleme eines kollektiven Bewusstseinswandels?;236
6.6;Heterogenität und Würde. Ein Beitrag des Religionsunterrichtes zum Demokratiebewusstsein in der Schule;254
7;V. Kontroversität;268
7.1;Politisierung als Demokratisierung?;269
7.2;Autoritarismus im politischen Unterricht. Psychoanalytische Rekonstruktion einer Sozialkundestunde zu dem Bonengel- Film Beruf Neonazi;282
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;304

Alltags- und Wissenschaftsverständnis.- Demokratisches Bewusstsein und Politische Bildung.- Durch Demokratie-Lernen zum Demokratiebewusstsein.- Demokratische Persönlichkeit. Eine Annäherung aus der Perspektive politischer Psychologie.- Demokratietheoretische Verankerungen.- Erziehung zur Demokratie aus der Perspektive des Republikanismus.- Deliberative Politik — Demokratisches Bewusstsein und politisches Handeln.- John Dewey über Erfahrung, Demokratie und Erziehung.- Politik- und demokratiedidaktische Bezüge.- Gemeinwohl, Repräsentation, Gewaltenteilung — Kernkonzepte des demokratischen Verfassungsstaates und ihre Verankerung im politischen Bewusstsein.- Der partizipative Staatsbürger. Über den Zusammenhang zwischen partizipatorischer Demokratie, Demokratiebewusstsein und Politischer Bildung..- Werte-Bildung und Politische Bildung.- Politisches Bewusstsein und Politische Bildung.- Zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen. Ein pädagogisch-schulpraktisches Konzept.- Interdisziplinäre Verwandtschaften.- Wissen und Handeln in der Erziehung zu einem demokratischen Bewusststein. Eine kognitionspsychologische Annäherung.- Demokratisches Bewusstsein in der Reformpädagogik. Eine Kontroverse.- Demokratisches Geschichtsbewusstsein — Was könnte das sein und wie sollte es gefördert werden?.- How to overcome ethnocentrism? Approaches to a culture of recognition by history in the 21st century.- Lange Schatten. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Europa nach 1945. Wege und Probleme eines kollektiven Bewusstseinswandels?.- Heterogenität und Würde. Ein Beitrag des Religionsunterrichtes zum Demokratiebewusstsein in der Schule.- Kontroversität.- Politisierung als Demokratisierung?.- Autoritarismus im politischen Unterricht. PsychoanalytischeRekonstruktion einer Sozialkundestunde zu dem Bonengel-Film Beruf Neonazi.


Dr. Gerhard Himmelmann ist Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig.

Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.