15 Positionsbestimmungen zu den Hintergründen, Problemen und Entwicklungsprognosen unserer Fankultur
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-658-07611-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
Weitere Infos & Material
Zuschauen
& Verbunden sein: Phänomenologie des Spiels und Interpretation zu dessen Bindungskraft.- Geschichte der
Fankultur.- Kommerzialisierung als Motor
fankultureller Oppositionsbildung.- Sport und Recht.-
Gruppendynamiken und Gruppenerleben.- Identifikation.- Fankultur als
Indikator politischer und sozialer Entwicklung – eine internationale
Perspektive.- Wirtschaftliche Aspekte zur
Fankultur: Soziale und unternehmerische „Benefits“.- Differenzierungen
deutscher Fangruppen.- Fans & Jugendkultur.-
Traditionen, Werte & Symbolik im Spanungsfeld
zwischen Zukunfts- und Vergangenheitsorientierung.-
Politisierung.- Gewalt & Fans: Zum Entstehen
von und zum Umgang mit abweichenden Verhalten im und im Umfeld des Stadions.-
Internet, Fanzines & Diskurse: Kommunikation in Fanszenen.-
Fankultur als Medienthema.