Lange | Ein Meilenstein der Hebraistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 62, 516 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

Lange Ein Meilenstein der Hebraistik

Der »Sefer ha-Bachur« Elia Levitas in Sebastian Münsters Übersetzung und Edition
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05682-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der »Sefer ha-Bachur« Elia Levitas in Sebastian Münsters Übersetzung und Edition

E-Book, Deutsch, Band 62, 516 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

ISBN: 978-3-374-05682-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das humanistische Bestreben, ad fontes zu gelangen, hat Sebastian Münster dazu bewogen, das Erlernen der hebräischen Sprache zu fördern. Als christlicher Hebraist der ersten Generation übersetzt er den »Sefer ha-Bachur«, eine jüdische Hebräisch-Grammatik, ins Lateinische und tritt mit dem Urheber seiner sprachlichen Vorlage, dem Philologen Elia Levita, in einen interkulturellen und interreligiösen Dialog. Ein intensiver Briefwechsel zwischen den beiden ist zwar belegt, bis auf ein Schriftstück aber leider nicht erhalten. So bleibt lediglich das Werk Levitas, um den Wissenschaftsdiskurs zwischen ihnen zu untersuchen. Münster übersetzte es und machte es somit der christlichen Gelehrtenwelt der Reformationszeit und des Renaissance-Humanismus zugänglich.

[A Milestone in Hebrew Studies. The »Sefer ha-Bachur« by Elia Levita in Sebastian Münster's Translation and Edition]
The humanistic endeavor to reach ad fontes encouraged Sebastian Münster to promote the learning of the Hebrew language. As a Christian Hebrew scholar of the first generation, he translates a Jewish Hebrew grammar into Latin and enters an intercultural and interreligious dialogue with the author of his linguistic template, the Jewish philologist Elia Levita. An intensive correspondence between both is documented, but unfortunately not preserved, except for one document. So only Levitas work remains to examine the scientific discourse between them. Münster translated it, thus making it accessible for the Christian scholarly world of the Reformation and Renaissance humanism era.

Lange Ein Meilenstein der Hebraistik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

1 Einleitung 13
1.1 Forschungsstand und Aufgabenstellung 14
1.2 Methodisches Vorgehen 24

2 Entwicklung und Stand der Hebraistik bis zur Entstehung der Grammatica Hebraica Absolutissima 33
2.1 Die ju¨dische Hebraistik bis zum 16. Jahrhundert 34
2.2 Die Herausbildung der christlichen Hebraistik 39

3 Elia Levita, Sebastian Mu¨nster und ihr Verha¨ltnis zueinander 50
3.1 Zur Biographie Elia Levitas 50
3.2 Zur Biographie Sebastian Mu¨nsters 55
3.3 Elia Levita und Sebastian Mu¨nster – eine interreligio¨se Begegnung? 62

4 Sebastian Mu¨nster als U¨bersetzer und Editor 72
4.1 Sebastian Mu¨nster zwischen U¨bersetzertreue und -freiheit 72
4.2 Exkurs: Das Sprach- und U¨bersetzungsversta¨ndnis Mu¨nsters und Luthers im Vergleich 79

5 Textgrundlage und -geschichte 97
5.1 Die Entstehung des Sefer ha-Bachur 98
5.2 Der Weg zur U¨bersetzung und Edition durch Sebastian Mu¨nster 103

6 U¨bersetzung des hebra¨ischen und des lateinischen Textes der Grammatica Hebraica Absolutissima nebst Kommentarapparat 115
6.1 [Erste] Vorrede Sebastian Mu¨nsters 117
6.2 Grundlegende Einfu¨hrung in die hebra¨ische Sprache 120
6.3 Eine kurze Erkla¨rung aller Buchstaben und Silben der Servilen, in deren vollsta¨ndiger Kenntnis nahezu die gesamte hebra¨ische Grammatik besteht 138
6.4 Zwischentitelblatt 145
6.5 Lieder des Autors 146
6.6 Vorrede Elia Levitas 148
6.7 [Zweite] Vorrede Sebastian Mu¨nsters 156
6.8 Die erste Rede 158
6.9 Die zweite Rede 204
6.10 Die dritte Rede 278
6.11 Die vierte Rede 316
6.12 Kompendium der hebra¨ischen Akzente 348
6.13 Konjugationstafel 352
6.14 Deklinationstafel 381

7 Die Wahrnehmung von Judentum und Christentum 396
7.1 In Elia Levitas Sefer ha-Bachur 397
7.2 In Sebastian Mu¨nsters Edition 401
7.3 Schnittstellen und Konfliktpotentiale fu¨r die Arbeit mit der Edition 407

8 Die Bedeutung der Bibel 412
8.1 In Elia Levitas Sefer ha-Bachur 413
8.2 In Sebastian Mu¨nsters Edition 423
8.3 Vergleich des Umgangs mit der Bibel in der ju¨dischen und der christlichen Edition 429

9 Das didaktische Konzept 438
9.1 In Elia Levitas Sefer ha-Bachur 438
9.2 In Sebastian Mu¨nsters Edition 445
9.3 Vergleich der beiden didaktischen Konzepte 453

10 Die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte 460
10.1 Der Sefer ha-Bachur 460
10.2 Die Grammatica Hebraica Absolutissima 463
10.3 Exkurs: Die Grammatica Hebraica Absolutissima in Rostock 466

11 Resu¨mee 472

Abku¨rzungsverzeichnis 477
Hinweise zur Transkription des Hebra¨ischen 478
Glossar grammatischer Fachtermini 480
Literaturverzeichnis 482
Bibelstellen 501
Sachregister 509
Personenregister 512
Ortsregister 514


Lange, Melanie
Melanie Lange, Dr. theol., Jahrgang 1985, studierte Theologie in Rostock. Sie war Promotionsstipendiatin des Departments 'Wissen – Kultur – Transformation' an der Universität Rostock und ist seit 2016 Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. 2015 hat sie mit Martin Rösel zusammen in der EVA den Band 'Der übersetzte Gott' herausgegeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.