E-Book, Deutsch, Band 1100, 423 Seiten, Gewicht: 1 g
Public-Private-Partnership durch "Holding-Modelle".
E-Book, Deutsch, Band 1100, 423 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-52730-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass die Holding-Modelle gerade bei größeren Unternehmen, die im Wettbewerb agieren, den übrigen Rechtsformen überlegen sind. Am Schluss steht ein Ausblick auf die Einsetzbarkeit der Modelle bei Universitätskliniken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung, Ziel der Untersuchung und Gang der Darstellung - 2. Teil: Öffentliche Unternehmen als rechtsfähige Anstalten auf kommunaler Ebene - das kommunale Wirtschaftsunternehmen: Grundlagen - Leistungsfähigkeit des kommunalen Wirtschaftsunternehmens als Organisationsform kommunaler Unternehmen - 3. Teil: Holding-Modelle zur Optimierung der Vorteile und Minimierung der Nachteile eines kommunalen Wirtschafsunternehmens: Begriff der Holding - Beteiligung von Privaten am kommunalen Wirtschaftsunternehmen über eine Holding-AG als atypische stille Gesellschafterin: Das Berliner Modell - Beteiligung von Privaten am kommunalen Wirtschaftsunternehmen über eine Holding-AG durch Beleihung: Das Bayernmodell - Vorläufige Einschätzung: Einbindung von privatem Kapital und unternehmerischer Einflussnahme bei ausreichender Steuerungsfähigkeit der öffentlichen Hand - 4. Teil: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Errichtung von Holding-Modellen: Relevante verfassungsrechtliche Grundsätze - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für das Berliner Modell - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für das Bayernmodell - Übertragung der Holding-Modelle auf kommunale Wirtschaftsunternehmen - 5. Teil: Verwaltungswissenschaftliche Betrachtung der Holding-Modelle: Erkenntniswerte der Neuen Institutionenökonomie - Verwaltungswissenschaftliche Ansatzpunkte der Neuen Institutionenökonomie bei den Holding-Modellen - Eignung der Holding-Modelle für kommunale Wirtschaftsunternehmen aus organisationspsychologischer Sicht - Abschließende Bewertung der Holding-Modelle bei kommunalen Wirtschaftsunternehmen - 6. Teil: Übertragbarkeit der Holding-Modelle auf Universitätskliniken: Neue Strukturen in der Organisation von Universitätskliniken - Die Holding-Modelle bei Universitätskliniken im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit, bestmöglicher Krankenversorgung und den Interessen der Privatinvestoren - Abschließende Bewertung zur Übertragbarkeit der Holding-Modelle auf Universitätskliniken - 7. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Anhang - Sachregister