Buch, Deutsch, Band 23, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g
Buch, Deutsch, Band 23, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Anwendung programmierbarer Taschenrechner
ISBN: 978-3-528-14253-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Dieses Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik sowie an Praktiker, die sich einen raschen und grUndlichen Oberblick Uber die modernen Methoden der Netzwerkanalyse ver schaffen wollen. Der theoretische Teil ist straff nach Metho den gegliedert. Er kann als Formelsammlung zum schnellen Auf finden wichtiger Formeln benutzt werden. Jede Methode wird mit Beispielen in allgemeiner und numerischer Rechnung erlau tert. FUr die Netzwerkanalyse werden in zunehmendem MaBe Rechner programme eingesetzt. HierfUr braucht man nur wenige, aber universelle Programme. Es werden vier leistungsfahige Stan dardprogramme beschrieben, mit denen jedes numerische Problem der linearen Netzwerkanalyse gelost werden kann. Vorausset zung fUr die Benutzung der Programme ist die richtige Aufbe rei tung des jeweiligen Analyseproblems. Diese ist z.B. manch mal mit Netzumformungen verbunden. Daher wird die Handhabung der Programme an zahlreichen Obungsaufgaben gezeigt. Diese behandeln aIle wichtigen Fragestellungen der Netzwerkanalyse. Sie konnen auch als Erganzungsaufgaben fUr den theoretischen Teil benutzt und mit den verschiedensten Methoden gelost wer den. FUr elementare Netzwerkberechnungen ist ein Programm gedacht, das Kettenrechnungen in komplexer Arithmetik in einfacher Weise auszufUhren gestattet. GroBere Probleme werden haufig mit dem Maschenstrom- oder dem Knotenpunktpotentialverfahren gelost. Diese fUhren auf line are Gleichungssysteme, die mit dem komplexen GauB-Algorithmus aufgelost werden. HierfUr ist ein Programm vorgesehen, das wahlweise fUr die reelle oder komplexe, fUr die symmetrische oder unsymmetrische Matrix verwendet werden kann. Der Benut zer muB allerdings das Gleichungssystem selbst aufstellen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Formeln der Netzwerkanalyse.- 2.1 Zählpfeile.- 2.2 Ohmsches Gesetz.- 2.3 Ideale Quellen.- 2.4 Kirchhoffsche Gesetze für Gleichstrom.- 2.5 Harmonische Schwingung und Zeiger.- 2.6 Komplexes Ohmsches Gesetz.- 2.7 Kirchhoffsche Gesetze für Wechselstrom.- 2.8 Ersatzwiderstände.- 2.9 Spannungsteilerregel.- 2.10 Stromteilerregel.- 2.11 Überlagerungsverfahren.- 2.12 Ersatzzweipolquelle.- 2.13 Verlegung von Quellen.- 2.14 Maschenstromverfahren.- 2.15 Knotenpunktpotentialverfahren.- 2.16 Wechselstromleistung.- 2.17 Leistungsanpassung.- 2.18 Ersatzschaltungen der Gegeninduktivität.- 2.19 Frequenzgang, Bode-Diagramm.- 2.20 Ortskurve.- 2.21 Gesteuerte Quellen.- 2.22 Vierpolersatzbilder.- 2.23 Rückkopplung.- 2.24 Stabilität.- 3 Programm Komplexe Arithmetik ACOM.- 3.1 Theoretische Grundlagen.- 3.2 Bedienungsanleitung.- 3.3 Programmauflistung.- 3.4 Speicherbelegung.- 3.5 Übungsaufgaben.- 4 Programm Komplexer Gauß-Algorithmus GCOM.- 4.1 Theoretische Grundlagen.- 4.2 Bedienungsanleitung.- 4.3 Programmauflistung.- 4.4 Speicherbelegung.- 4.5 Übungsaufgaben.- 5 Reduktionsprogramm RED.- 5.1 Theoretische Grundlagen.- 5.2 Bedienungsanleitung.- 5.3 Programmauflistung.- 5.4 Speicherbelegung.- 5.5 Übungsaufgaben.- 6 Programm Knotenpunktpotentialverfahren NV.- 6.1 Theoretische Grundlagen.- 6.2 Bedienungsanleitung.- 6.3 Programmauflistung.- 6.4 Speicherbelegung.- 6.5 Übungsaufgaben.- 7 Programm PLOT.- 7.1 Bedienungsanleitung.- 7.2 Programmauflistung und Speicherplan.- 8 Programmpakete für PC-1500 und PC-1251.- Sachwortverzeichnis.