Lang-Langer | Trennung und Verlust | Buch | 978-3-86099-376-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 661 g

Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen

Lang-Langer

Trennung und Verlust

Fallstudien zur Depression in Kindheit und Jugend
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86099-376-7
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm

Fallstudien zur Depression in Kindheit und Jugend

Buch, Deutsch, Band 18, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 661 g

Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen

ISBN: 978-3-86099-376-7
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm


Die Kinder und Jugendlichen in den Fallstudien erfuhren Verlust durch den Tod eines Elternteils, durch Adoption und Heimunterbringung, durch die Scheidung der Eltern und durch eine zeitweilige Trennung von einem Elternteil.

Das Spektrum der Erkrankungen umfasst Entwicklungsstörungen mit vorwiegend neurotischen Anteilen bis hin zu solchen mit traumatischen und psychotischen Anteilen. Die psychoanalytische Langzeitbehandlung deckte die Tendenz zur Verleugnung früher Trennungs- und Verlusterfahrungen auf und eröffnete den dringend benötigten Raum, um dem Verlorensein und der Wut, Hilflosigkeit und Ohnmacht Ausdruck zu verleihen. Die Auflösung der inneren Abwehrhaltung machte die Therapie schwierig und doch für die Kinder sehr lohnend.

Die Kinder und Jugendlichen erfuhren Trennung und Verlust als etwas, das früh über sie hereinbrach. Verarmung des Ichs und Erstarrung in Depression waren die Folge. Die Autorin gibt Einblick in das innere Drama der Kinder und den Kampf um die Wiedererlangung der psychischen Lebendigkeit während ihrer psychoanalytischen Behandlung.

Die Autorin:

Ellen Lang-Langer, Dr. phil., Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin, Supervisorin und Leiterin des Ausbildungsbereichs am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Frankfurt a. M.,
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.

Lang-Langer Trennung und Verlust jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Diagnostik und theoretischer Bezugsrahmen
Vorbemerkung
Wahrnehmung und Anerkennung von Trennungs- und Verlusterfahrungen
Depression und Objektverlust
Diagnostik
Übersicht der behandelten Fälle
Erläuterungen zur Diagnostik
Symptombezogene Diagnostik (ICD-10-Diagnostik)
Symptombildung aus psychoanalytischer Sicht
Strukturbezogene Diagnose
Psychodynamische Diagnostik der einzelnen Behandlungsfälle
Theoretischer Bezugsrahmen und Praxis der Behandlung
Objektkonstanz und die Annäherung an die depressive Position
Das infantile Trauma
Die Forschungen von James und Joyce Robertson
Der Vater, das Dritte
Übertragung und Gegenübertragung bei der Behandlung von Patienten mit Trennungs- und Verlusterfahrungen

II. Kinder und Jugendliche mit Trennungs- und Verlusterfahrungen
in der psychoanalytischen Behandlung: 21 Fallstudien
´
Verlust eines Elternteils durch Tod
Einführende Bemerkungen
Margitte, 18 Jahre
Marc, elf Jahre
Marlene, sechs Jahre
Frauke, 17 Jahre
Bruno, neun Jahre
Doris, zehn Jahre

Verlust der Eltern (Adoption und Heimunterbringung)
Einführende Bemerkungen
Carolina, 15 Jahre
Luisa, acht Jahre
Manuela, elf Jahre
Karl, elf Jahre

Trennung von einem Elternteil durch Scheidung der Eltern
Einführende Bemerkungen
Johan, 13 Jahre
William, zwölf Jahre
Michael, fünf Jahre
Jonas, 5½ Jahre
Florian, 14 Jahre

Passagere Trennung vom versorgenden Objekt
Einführende Bemerkungen
Aischa, 15 Jahre
Eugenia, 14 Jahre
Maria, 14 Jahre
Sebastian, zehn Jahre
Yvonne, fünf Jahre
Tim, 14 Jahre

III. Psychoanalyse der Depression im Kindes- und Jugendalter –
Erfahrungen von Trennung und Verlust
Einführung
Depression und depressive Position
Gebrochener Spiegel, verlorener Glanz
Schuld, Scham, Desorientierung, Verleugnung der Wirklichkeit und mangelnde Symbolisierungsfähigkeit
Übersichtstabelle zum Ende der Behandlung
Erläuterungen zur Übersichtstabelle am Ende der Behandlung

Ergebnisse


Die Autorin:
Ellen Lang-Langer, Dr. phil., Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin, Supervisorin und Leiterin des Ausbildungsbereichs am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Frankfurt a. M.,
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.