Ein Praxisleitfaden für Studierende mit Handlungsempfehlungen, Prompt-Beispielen und kritischer Einordnung
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g
ISBN: 978-3-662-71541-3
Verlag: Springer
Dieses Buch bietet Studierenden einen praxisnahen Leitfaden zur effektiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Seminar- und Abschlussarbeiten. Es zeigt, wie KI gezielt in allen Phasen der Arbeit – von der Planung bis zum Feinschliff – eingesetzt werden kann, um die Qualität und Effizienz der wissenschaftlichen Arbeit zu steigern. Mit klaren Anleitungen, praktischen Prompt-Beispielen und Warnungen vor typischen Fehlern vermittelt es Sicherheit im Umgang mit dieser Technologie. Das Buch fördert einen verantwortungsvollen Einsatz von KI und gibt gleichzeitig wichtige Hinweise zu akademischer Integrität und richtigem Zitieren von KI-Quellen. Es richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Lehrende, die ihren Studierenden eine fundierte Orientierung im digitalen Wandel bieten möchten. Ein unverzichtbares Werk für alle, die Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug in der Wissenschaft nutzen wollen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
Weitere Infos & Material
- Einleitung: Studium im digitalen Wandel
- Technischer Hintergrund: LLM und wie sie funktionieren
- Prompt Engineering: Effektive Anfragen schreiben
- Praktische KI-Unterstützung: Von der Konzeption bis zum Feinschliff
- Dokumentation: Transparenz und richtige Darstellung
- Tools: Aktuelle KI-Produkte
- Abschluss: Fazit und Ausblick




