Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 506 g
Ein angemessener Umgang mit den Herausforderungen bei der Verfolgung von Darknet-Kriminalität?
Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19239-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine grundlegende Erläuterung des Phänomens der Darknet-Kriminalität sowie eine Analyse der bestehenden Herausforderungen des staatlichen Umgangs mit Darknet-Kriminalität. Im Anschluss wird die Angemessenheit der Regelung des § 127 StGB umfassend untersucht und in Kontrast gestellt zu alternativen Lösungsansätzen. Das Ergebnis der Untersuchung stellt eine rechtspolitische Handlungsempfehlung in Form von Kernthesen für einen angemessenen Umgang mit Darknet-Kriminalität dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Das Phänomen der Darknet-Kriminalität
Das Phänomen der Cyberkriminalität – Die Grundlagen des Darknets – Der Begriff der Darknet-Kriminalität – Die Erscheinungsformen der Darknet-Kriminalität – Abstrakte rechtliche Einordnung
C. Herausforderungen des staatlichen Umgangs mit Darknet-Kriminalität
Die rechtspolitischen Herausforderungen – Die strafprozessualen Herausforderungen – Die internationalen Herausforderungen – Die materiell-rechtlichen Herausforderungen
D. Der materiell-rechtliche Ansatz des Gesetzgebers in Gestalt des § 127 StGB
Chronologie des Gesetzesvorhabens – Erläuterung der wesentlichen Inhalte – Kritische Würdigung der geschaffenen Rechtslage – Mögliche Konsequenzen für § 127 StGB
E. Alternative Lösungsansätze
Die Bedeutung alternativer Lösungsansätze – Alternative strafprozessrechtliche Lösungsansätze – Alternative finanziell-organisatorische Lösungsansätze – Alternative internationale Lösungsansätze – Alternative Ansätze als Teile einer Gesamtstrategie
F. Zusammenfassung, Kernthesen und Fazit