Lang / Büttner / Rick | Validität klinisch-chemischer Befunde | Buch | 978-3-540-09961-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie

Lang / Büttner / Rick

Validität klinisch-chemischer Befunde

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1979
1. Auflage 1980
ISBN: 978-3-540-09961-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1979

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie

ISBN: 978-3-540-09961-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


H. Lang Sehr verehrte Gaste, liebe Kolleginnen und Kollegen, 1m Namen des Sponsors begrUBe ich Sie herzlich zum 5. Symposium unserer Reihe "Zusamrnenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie". Wir danken Ihnen, daB Sie sich fUr zwei Tage aus Ihren Pflich­ ten freigemacht haben, um hier mit uns zu diskutieren. Jedoch glauben wir, daB eine Thematik zur Debatte steht, welche diese Zusamrnenarbeit durchaus bereichern kann, wenn es uns gelingt, sie in der richtigen Weise zu diskutieren und zu verarbeiten. Da es sich um die verstarkte Aktivitat der Klinischen Chemie in neuen, mehr arztlich ausgerichteten Problemkreisen handelt, brauchen wir zur richtigen Weiterentwicklung der Denkansatze die Resonanz und den Kommentar der Kollegen aus der Klinik. Ich darf Sie nun in aller Klirze und mit der notwendigen Verein­ fachung komplexer Zusamrnenhange in die Thematik des Symposiums einflihren. Mein Ziel dabei ist, den roten Faden aufzuzeigen, der alle Themen dieser Veranstaltung miteinander verbindet und der den Weg aufzeigen soll, auf welchen wir die Diskussionen zu lenken haben.

Lang / Büttner / Rick Validität klinisch-chemischer Befunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Validität klinisch-chemischer Befunde.- Stellenwert klinisch-chemischer Befunde in verschiedenen Zusammenhängen ärztlicher Urteilsbildung.- Einflüsse auf klinisch-chemische Meßgrößen.- Grundlagen der Bewertung klinisch-chemischer Befunde.- Anwendung von Bewertungsverfahren.- Modell Leber-Erkrankungen.- Klinische Chemie.- Klinik.- Modell Schilddrüsen-Erkrankungen.- Klinische Chemie.- Klinik.- Modell Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Klinische Chemie.- Epidemiologie.- Die Problematik der ungezielten Mehrfachanalyse.- Aus der Sicht des Klinikers.- Aus der Sicht des Klinischen Chemikers.- Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.