Lang Augenheilkunde essentials
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-171371-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-171371-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Werk vermittelt kompakt und systematisch das aktuelle Facharztwissen des Ophthalmologen und ist ideal für die begleitende Lektüre in der Weiterbildung und zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
- Aktuelles Facharztwissen aus der Ophthalmologie - komprimiert und praxisbezogen
- Beschreibung aller Krankheitsbilder nach den diagnostischen Hauptgruppen
- Systematische Darstellung der aktuellen Therapiemöglichkeiten
- Ideal zum schnellen Nachschlagen in der Weiterbildungszeit
- Optimale Prüfungsvorbereitung durch effizientes Rekapitulieren des gesamten Wissenskanons
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang (Hrsg.): Augenheilkunde essentials;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;1 Optik und Refraktion;19
1.6.1;Optischer Apparat des Auges;19
1.6.1.1;Elemente und Grundfunktion aus optischer Sicht;19
1.6.1.2;Dimensionen der Elemente;20
1.6.1.3;Lichtperzeption und Signalvorverarbeitung;20
1.6.1.4;Lichtempfindlichkeit V (.);21
1.6.1.5;Optische Eigenschaften der Elemente (Transmission, Dispersion);22
1.6.2;Fehlsichtigkeiten, Refraktion und Sehschärfe;23
1.6.2.1;Fehlsichtigkeiten des Auges;23
1.6.2.2;Vergenz;24
1.6.2.3;Refraktionsbestimmung (Sphäre, Zylinder, Achse);25
1.6.2.4;Refraktionskorrektur;26
1.6.2.5;Kontaktlinsen;27
1.6.2.6;Komponentendarstellung des Astigmatismus;28
1.6.2.7;Sehschärfe/Visus;28
1.6.2.8;Abbildungsmaßstab;29
1.6.2.9;Anisometropie, Aniseikonie;31
1.6.2.10;Feldwinkel mit Brillenkorrektur;32
1.6.2.11;Akkommodation und Akkommodationstheorien;32
1.6.2.12;Presbyopie (Alterssichtigkeit);33
1.6.2.13;Vergrößernde Sehhilfen;33
1.6.3;Achsen des Auges;34
1.6.4;Stiles-Crawford-Effekt;35
1.6.5;Sphärische, asphärische und astigmatische Flächen;36
1.6.6;Augenmodelle;36
1.6.6.1;Paraxiale Modelle (z.B. Gullstrand);36
1.6.6.2;Verallgemeinerte asphärische und dispersive Modelle (z.B. Liou-Brennan);37
1.6.7;Abbildungsfehler, Wellenfrontaberrationen;37
1.6.7.1;Darstellung mit Polynomen (z.B. Zernike, Seidel);37
1.6.7.2;Umrechnung Zernike/Refraktionsfehler;39
1.6.8;Optische Implantate;39
1.6.8.1;Berechnung von Intraokularlinsen für die Kataraktoperation;39
1.6.8.2;Berechnung von phaken und pseudophaken Intraokularlinsen;40
1.6.9;Augenschutz und regulative Bestrahlungsgrenzwerte;40
1.6.9.1;Inkohärente Strahlung, thermische und fotochemische Schädigungen;40
1.6.9.2;Kohärente Strahlung, Laserquellen;41
1.7;2 Tränenwegserkankungen;45
1.7.1;Allgemeine Vorbemerkungen;45
1.7.2;Entwicklungsgeschichte;45
1.7.2.1;Anatomie der ableitenden Tränenwege;45
1.7.2.2;Entwicklungsanomalien der ableitenden Tränenwege;46
1.7.2.3;Atresien der ableitenden Tränenwege;46
1.7.2.4;Anomalien der Kanalisation;46
1.7.3;Untersuchungsmethoden;46
1.7.3.1;Nasaler Farbstofftest;47
1.7.3.2;West-Probe;47
1.7.3.3;Spülung der ableitenden Tränenwege;47
1.7.3.4;Apparative Diagnostik;47
1.7.4;Kongenitale Tränenwegstenose;48
1.7.4.1;Diagnostik und Untersuchung;48
1.7.4.2;DNCS (Dacryocystitis neonatorum chronica simplex);49
1.7.4.3;Akute Dakryozystitis;51
1.7.4.4;Andere chirurgische Verfahren bei Tränenwegstenosen;52
1.7.4.5;Entfernung der Tränenwegsintubation;53
1.7.4.6;Tränensackdivertikel;53
1.7.4.7;Tränensackfisteln;54
1.7.5;Tränenwegstenosen im Erwachsenenalter;54
1.7.5.1;Entzündungen;54
1.7.5.2;Tumoren der ableitenden Tränenwege;54
1.7.5.3;Funktionelle Tränenwegstenosen;55
1.7.5.4;Mechanische Tränenwegstenosen;55
1.7.5.5;Dakryozystorhinostomie;56
1.7.5.6;Konjunktivorhinostomie;56
1.8;3 Liderkrankungen/okuloplastische Chirurgie;59
1.8.1;Übersicht über die funktionelle Lidanatomie;59
1.8.1.1;Embryologie;59
1.8.1.2;Haut/sensible Versorgung;59
1.8.1.3;Arterielle Blutversorgung;59
1.8.1.4;Motorik;59
1.8.1.5;2-Lamellen-Konzept;59
1.8.1.6;Fettkompartimente der Lider;60
1.8.2;Physiologie der Lider;61
1.8.3;Klinische Untersuchung der Lider;61
1.8.3.1;Global;61
1.8.3.2;Oberlid;61
1.8.3.3;Unterlid;61
1.8.3.4;Assoziierte Augenmotilität/-stellung;62
1.8.4;Lidfehlbildungen;62
1.8.4.1;Ablepharie, Mikroblepharon;62
1.8.4.2;Ankyloblepharon;62
1.8.4.3;Lidkolobom;62
1.8.4.4;Epiblepharon;62
1.8.4.5;Epikanthus;62
1.8.5;Erkrankungen der Wimpern;63
1.8.5.1;Trichiasis;63
1.8.5.2;Polytrichosis/Distichiasis;63
1.8.6;Lidfehlstellungen;63
1.8.6.1;Dermatochalasis;63
1.8.6.2;Blepharochalasis;64
1.8.6.3;Ptosis;64
1.8.6.4;Lidretraktion;69
1.8.6.5;Ektropium;70
1.8.6.6;Entropium;70
1.8.6.7;Fazialisparese;71
1.8.6.8;Floppy-Eyelid-Syndrom;72
1.8.7;Lidverletzungen;72
1.8.8;Lidfunktionsstörungen;73
1.8.8.1;Essenzieller Blepharospasmus;73
1.8.8.2;Faltenbehandlung – Botulinumtoxininjektion aus kosmetischer Indikation;75
1.8.8.3;Grundzüge zu Fillern im Lidbereich;76
1.8.8.4;Lidmyokymie;77
1.8.9;Lidtumoren;77
1.8.9.1;Entzündlich bedingte Lidtumoren;77
1.8.9.2;Benigne Lidtumoren;77
1.8.9.3;Maligne Lidtumoren;79
1.8.9.4;Grundzüge der Lidtumorchirurgie;81
1.8.10;Lidentzündungen;83
1.8.10.1;Erregerbedingte Liderkrankungen;83
1.8.11;Exogene Liderkrankungen;94
1.8.11.1;Lichtdermatosen;94
1.8.11.2;Dermatitis durch Röntgenstrahlen;95
1.8.11.3;Pruritus als unspezifisches Symptom;96
1.9;4 Orbita;99
1.9.1;Grundsätzliche Überlegungen;99
1.9.1.1;Häufigkeit von neoplastischen und entzündlichen Orbitaerkrankungen;99
1.9.1.2;Diagnostisches Vorgehen und Untersuchungsmethoden;99
1.9.2;Trauma;101
1.9.3;Vaskuläre Erkrankungen;102
1.9.3.1;Von Gefäßen ausgehende Neu- und Fehlbildungen;102
1.9.3.2;Erkrankungen mit venösen Abflussstörungen und/oder arteriovenösen Kurzschlüssen;105
1.9.4;Tumoren;107
1.9.4.1;Gliome;107
1.9.4.2;Neurinome/Neurofibrome;107
1.9.4.3;Meningeome;108
1.9.4.4;Metastasen;108
1.9.4.5;Keimzell-/Missbildungstumoren, komplexe Fehlbildungen;109
1.9.4.6;Sarkome;110
1.9.4.7;Fortgeleitete Prozesse;112
1.9.4.8;Raumforderungen der Tränendrüsenregion;113
1.9.5;Lymphoproliferative und leukämische Erkrankungen;113
1.9.6;Entzündliche Erkrankungen;115
1.9.6.1;Erregerbedingte Orbitaprozesse;115
1.9.6.2;Idiopathische/unspezifische Entzündungen (Pseudotumor orbitae);115
1.9.6.3;Granulomatöse Veränderungen;116
1.9.7;Endokrine Orbitopathie;116
1.10;5 Bindehaut (Konjunktiva);123
1.10.1;Anatomie;123
1.10.2;Pathologische Befunde;124
1.10.2.1;Chemosis;124
1.10.2.2;Follikel;124
1.10.2.3;Granulom;124
1.10.2.4;Hyperämie, Injektion;124
1.10.2.5;Hyposphagma;124
1.10.2.6;Keratinisierung;124
1.10.2.7;Membranen;124
1.10.2.8;Papillen;125
1.10.2.9;Pseudomembranen;125
1.10.2.10;Symblepharon;125
1.10.2.11;Ulzera;125
1.10.2.12;Vernarbung;125
1.10.3;Degenerative Bindehautveränderungen;125
1.10.3.1;Pinguekulum;125
1.10.3.2;Pterygium;125
1.10.4;Entzündliche Veränderungen (Konjunktivitis);126
1.10.4.1;Bakterielle Konjunktivitis;126
1.10.4.2;Virale Konjunktivitis;128
1.10.4.3;Konjunktivitis durch Chlamydien;129
1.10.4.4;Ophthalmia neonatorum;129
1.10.4.5;Okuloglanduläre Syndrome (Parinaud);130
1.10.4.6;Allergische Konjunktivitis;132
1.10.5;Bindehauterkrankungen verschiedener Genese;134
1.10.5.1;Obere limbale Keratokonjunktivitis Theodore;134
1.10.5.2;Konjunktivitis lignosa;135
1.10.5.3;Konjunktivitis bei Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse;136
1.10.5.4;Okuläres Pemphigoid und Pseudopemphigoid;137
1.10.6;Bindehauttumoren;138
1.10.6.1;Plattenepithelpapillom;138
1.10.6.2;Konjunktivale intraepitheliale Neoplasie (CIN);138
1.10.6.3;Plattenepithelkarzinom;139
1.10.6.4;Primär erworbene Melanose;139
1.10.6.5;Bindehautnävus;140
1.10.6.6;Malignes Melanom;140
1.10.6.7;Malignes Lymphom;141
1.10.7;Bindehautablagerungen und Verfärbungen;141
1.10.7.1;Hyposphagma;141
1.10.7.2;Ikterus;142
1.10.7.3;Kalkinfarkte;142
1.10.7.4;Medikamentös induzierte Verfärbungen;142
1.10.7.5;Xerosis conjunctivae;143
1.11;6 Hornhaut;145
1.11.1;Hornhaut (Kornea);145
1.11.1.1;Grundkenntnisse;145
1.11.1.2;Untersuchungsmethoden;146
1.11.1.3;Fehlbildungen;149
1.11.1.4;Infektiöse Keratitis;151
1.11.1.5;Nicht infektiöse Keratitis, Keratopathien;162
1.11.1.6;Hornhautablagerungen und Degeneration;167
1.11.1.7;Operationen an der Hornhaut;176
1.12;7 Lederhaut (Sklera);187
1.12.1;Grundkenntnisse;187
1.12.1.1;Bedeutung;187
1.12.1.2;Morphologie;187
1.12.1.3;Blutversorgung und Innervation;187
1.12.2;Untersuchungsmethoden;187
1.12.3;Farbveränderungen;187
1.12.4;Staphylome und Ektasien;187
1.12.5;Verletzungen;187
1.12.6;Entzündungen;188
1.12.6.1;Episkleritis;188
1.12.6.2;Skleritis;188
1.13;8 Linse;193
1.13.1;Grundkenntnisse;193
1.13.1.1;Embryologie;193
1.13.1.2;Anatomie und Physiologie;193
1.13.1.3;Altersveränderungen;195
1.13.2;Untersuchungsmethoden;195
1.13.2.1;Linsentrübungen;195
1.13.2.2;Graduation und Klassifikation;196
1.13.3;Erworbene Katarakt;196
1.13.3.1;Altersabhängige Katarakt (Cataracta senilis);196
1.13.3.2;Katarakt bei systemischen Erkrankungen;198
1.13.3.3;Katarakt bei anderen Augenerkrankungen (Cataracta complicata);200
1.13.3.4;Traumatische Katarakt (Cataracta traumatica);200
1.13.4;Therapie der altersabhängigen Katarakt;201
1.13.4.1;Präoperative Überlegungen;201
1.13.4.2;Intraokularlinsen;202
1.13.4.3;Anästhesie;204
1.13.4.4;Kataraktoperation;205
1.13.4.5;Operative Komplikationen;207
1.13.4.6;Postoperative Komplikationen;208
1.13.5;Kongenitale Katarakt (Cataracta congenita);210
1.13.5.1;Stoffwechselerkrankungen;211
1.13.5.2;Intrauterine Infektionen der Mutter, vergesellschaftet mit der Entwicklung einer bilateralen Katarakt;211
1.13.5.3;Chromosomenanomalien;211
1.13.5.4;Skelettsyndrome;211
1.13.5.5;Therapie;211
1.13.6;Anomalien der Linsenform;213
1.13.6.1;Lenticonus anterior;213
1.13.6.2;Lenticonus posterior;213
1.13.6.3;Lentiglobus;214
1.13.6.4;Mikrosphärophakie;214
1.13.6.5;Mikrophakie;214
1.13.6.6;Kolobom;214
1.13.7;Lageveränderungen der Linse (Subluxatio und Luxatio lentis);214
1.14;9 Refraktive Chirurgie;219
1.14.1;Epidemiologie;219
1.14.2;Historische Entwicklung;220
1.14.3;Methoden;222
1.14.3.1;Oberflächenverfahren;222
1.14.3.2;Stromale Verfahren;223
1.14.3.3;Intraokulare Verfahren;225
1.14.3.4;Bioptik;229
1.14.4;Generelle Kontraindikationen fotorefraktiver Eingriffe;229
1.14.5;Komplikationen nach PRK/LASEK bzw. LASIK;229
1.14.5.1;Intraoperative Komplikationen;230
1.14.5.2;Postoperative Komplikationen;230
1.14.6;Aberrometrie („Wellenfrontkorrektur“);231
1.14.7;Presbyopiekorrektur;232
1.14.8;Orthokeratologie;233
1.15;10 Netzhaut (Retina);237
1.15.1;Netzhaut;237
1.15.2;Untersuchungsmethoden;238
1.15.2.1;Ophthalmoskopie;238
1.15.2.2;Gefäßerkrankungen;242
1.15.2.3;Degenerative Erkrankungen;266
1.15.2.4;Dystrophische Erkrankungen;280
1.15.2.5;Netzhautveränderungen bei Allgemeinerkrankungen;295
1.15.2.6;Entzündliche Erkrankungen;296
1.15.2.7;Akute makuläre Neuroretinopathie (AMNR);300
1.15.2.8;Paraneoplastische Retinopathien;300
1.15.2.9;Tumoren der Netzhaut;301
1.15.2.10;Traumatische und exogene Retinopathien;309
1.16;11 Glaskörper;317
1.16.1;Anatomie;317
1.16.2;Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV);317
1.16.3;Glaskörperabhebung;317
1.16.4;Proliferative Vitreoretinopathie (PVR);318
1.16.5;Hereditäre Vitreoretinopathien;318
1.16.6;Vitreomakuläre und vitreopapilläre Traktion;319
1.16.7;Glaskörpertrübungen;320
1.16.7.1;Mouches Volantes;320
1.16.7.2;Asteroide Hyalose (Synchisis nivea, Benson-Krankheit);320
1.16.7.3;Synchisis scintillans;321
1.16.7.4;Amyloidose;321
1.17;12 Gefäßhaut (Uvea), Uveitis;323
1.17.1;Begriffsbestimmung;323
1.17.2;Anatomie;323
1.17.2.1;Iris;323
1.17.2.2;Ziliarkörper – Corpus ciliare;324
1.17.2.3;Aderhaut – Choroidea;324
1.17.3;Entzündungen der Uvea – Einleitung;325
1.17.3.1;Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung;325
1.17.3.2;Definition und Klassifikation intraokularer Entzündungen;326
1.17.3.3;Symptomatik;327
1.17.3.4;Diagnostisches Vorgehen;329
1.17.3.5;Grundzüge der Therapie;330
1.17.4;Spezifische Krankheitsbilder der Uveitis;331
1.17.4.1;Anteriore Uveitis;331
1.17.4.2;Intermediäre Uveitis;340
1.17.4.3;Uveitis posterior;343
1.17.4.4;Panuveitis;354
1.17.5;Missbildungen und Dystrophien der Uvea;358
1.17.5.1;Aniridie;358
1.17.5.2;Irishypoplasie;358
1.17.5.3;Iridokorneale Syndrome;358
1.17.5.4;Albinismus;359
1.17.5.5;Aderhautkolobome und Iriskolobome;359
1.17.6;Benigne und maligne Veränderungen der Uvea;359
1.17.6.1;Iriszyste;359
1.17.6.2;Irisnävus;359
1.17.6.3;Irismelanom;360
1.17.6.4;Juveniles Xanthogranulom;361
1.17.6.5;Aderhautnävus;362
1.17.6.6;Choroidales Hämangiom;363
1.17.6.7;Choroidales Osteom;364
1.17.6.8;Aderhautmelanom;365
1.17.6.9;Aderhautmetastase;369
1.17.7;Trauma der Uvea;369
1.17.7.1;Aderhautruptur;369
1.18;13 Tumoren;373
1.18.1;Einleitung;373
1.18.2;Tumoren der Augenlider;373
1.18.2.1;Benigne Tumoren;373
1.18.2.2;Maligne Lidtumoren;377
1.18.3;Tumoren der Bindehaut;384
1.18.4;Zystische und solide Tumoren der Iris;384
1.18.4.1;Benigne Tumoren;384
1.18.4.2;Maligne Tumoren;385
1.18.5;Tumoren der Aderhaut;386
1.18.5.1;Benigne Tumoren;386
1.18.5.2;Maligne Tumoren;389
1.18.6;Tumoren der Netzhaut, des retinalen Pigmentepithels und der Papille;393
1.18.6.1;Benigne Tumoren;393
1.18.6.2;Maligne Tumoren;396
1.18.7;Tumoren der Orbita;399
1.18.7.1;Pädiatrische Orbitatumoren;399
1.18.7.2;Vaskuläre Orbitatumoren;402
1.18.7.3;Tumoren der Tränendrüse;403
1.18.7.4;Neurale Orbitatumoren;405
1.18.7.5;Lymphome der okulären Adnexe;408
1.19;14 Strabologie;415
1.19.1;Anatomie und Physiologie;415
1.19.1.1;Arten von Augenbewegungen;415
1.19.2;Kongenitaler Strabismus;419
1.19.2.1;Begleitschielen (Strabismus concomitans), Heterotropie (manifestes Schielen);419
1.19.2.2;Heterophorie;429
1.19.3;Erworbene Augenbewegungsstörungen;430
1.19.4;Nystagmus;441
1.20;15 Neuroophthalmologie;447
1.20.1;Neuroophthalmologische Anamnese und Untersuchung;447
1.20.1.1;Anamnese;447
1.20.1.2;Untersuchungsmethoden;448
1.20.2;Pupille;450
1.20.2.1;Grundlagen;450
1.20.2.2;Untersuchung der Pupillenafferenz;451
1.20.2.3;Pupillenvergleichstest (Swinging-Flaschlight-Test) und afferente Störungen;451
1.20.2.4;Efferente Störungen;453
1.20.3;Sehnervenerkrankungen;460
1.20.3.1;Grundlagen;460
1.20.3.2;Sehnervenentzündung;461
1.20.3.3;Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION);466
1.20.3.4;Posteriore ischämische Optikusneuropathie (PION);469
1.20.3.5;Traumatische Optikusneuropathie;469
1.20.3.6;Radiogene Optikusneuropathie;469
1.20.3.7;Mitochondriale Optikusneuropathien;469
1.20.3.8;Drusenpapille;471
1.20.4;Stauungspapille;473
1.20.4.1;Grundlagen;473
1.20.4.2;Chronische Stauungspapille;473
1.20.5;Tumoren im Bereich der vorderen Sehbahn und des Chiasmas;475
1.20.5.1;Hypophysentumoren;476
1.20.5.2;Meningeome;478
1.20.5.3;Optikusgliom;479
1.20.5.4;Maligne Tumoren;480
1.20.6;Erkrankungen der postchiasmalen Sehbahn und Sehrinde;480
1.20.7;Visuelle Halluzinationen;483
1.20.7.1;Migräneaura;483
1.20.7.2;Halluzinationen im Zusammenhang mit einem Schlaganfall oder als transitorisch ischämische Attacke (TIA);483
1.20.7.3;Okzipitallappenepilepsie;484
1.20.7.4;Charles-Bonnet-Syndrom;484
1.20.7.5;Halluzinationen im Zusammenhang mit Drogen und Medikamenten;484
1.20.7.6;Palinopsie;484
1.20.8;Höhere Sehstörungen;484
1.20.8.1;Hemineglekt;485
1.20.8.2;Simultanagnosie;485
1.20.8.3;Prosopagnosie;485
1.20.8.4;Visuelle Objektagnosie;486
1.20.8.5;Alexie ohne Agrafie;486
1.20.9;Kopfschmerzen;486
1.20.9.1;Migräne;487
1.20.9.2;Spannungskopfschmerz;488
1.20.9.3;Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch;488
1.20.9.4;Trigeminoautonome Kopfschmerzen;488
1.20.9.5;Trigeminusneuralgie;489
1.20.10;Sehverschlechterung ohne organische Ursache;489
1.21;16 Glaukom;495
1.21.1;Allgemeine Vorbemerkung;495
1.21.2;Grundkenntnisse;495
1.21.2.1;Physiologie und Pathophysiologie der Kammerwasserzirkulation;495
1.21.3;Untersuchungsmethoden;498
1.21.3.1;Schräge Beleuchtung der Vorderkammer;498
1.21.3.2;Spaltlampenuntersuchung;498
1.21.3.3;Gonioskopie;498
1.21.3.4;Messung des intraokularen Druckes (IOD);499
1.21.3.5;Ophthalmoskopie der Papille;503
1.21.3.6;Gesichtsfelduntersuchung;505
1.21.3.7;Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht (RNFS);508
1.21.3.8;Primär chronisches Offenwinkelglaukom (POWG);508
1.21.3.9;Primäres akutes Winkelblockglaukom;517
1.21.4;Sekundäre Glaukome;521
1.21.4.1;Sekundäre Offenwinkelglaukome;521
1.21.4.2;Sekundäre Winkelblockglaukome;522
1.21.5;Kongenitale und infantile Glaukome;523
1.22;Abkürzungen;528
1.23;Sachverzeichnis;533
1 Optik und Refraktion(1)
Achim Langenbucher 1.1 Optischer Apparat des Auges
1.1.1 Elemente und Grundfunktion aus optischer Sicht
Der optische Apparat des Auges besteht aus einer Reihe optischer Komponenten, die im Zusammenspiel die Abbildung eines Objektes auf die Netzhaut realisieren. In ? Abb. 1.1 ist der schematische Aufbau des Auges im Querschnitt dargestellt. Im Folgenden sollen die optischen Komponenten in ihrer Funktion kurz erläutert werden: Abb. 1.1 Querschnitt durch das Auge. (Aus: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen von M. Voll und K. Wesker. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009.) Der Tränenfilm bildet eine Meniskuslinse vor der Hornhaut, die eine sehr gleichmäßige Oberflächenstruktur aufweist und im physiologischen Normalfall eine gute Abbildungsqualität sicherstellt. Aufgrund der Oberflächenspannung an der Grenzfläche zu Luft werden kleinste Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche ausgeglichen. Merke Pathologien des Tränenfilms beeinträchtigen die Abbildungsqualität deutlich. Die Hornhaut ist eine der Tränenlinse nachgeschaltete Meniskuslinse, die das Fenster des Auges darstellt. Zusammen mit der Tränenlinse trägt die Hornhaut mit rund 43 dpt etwa ? zur Brechung bei. Aufgrund des hohen Brechungsindexübergangs von Luft zum Tränenfilm bzw. zur Hornhaut wirken sich selbst kleinste Unregelmäßigkeiten erheblich auf die Abbildungseigenschaften des Auges aus. Die beiden Augenkammern des Auges (Vorderkammer und Hinterkammer) beschreiben den mit Kammerwasser gefüllten Bereich zwischen der Hornhautrückfläche und der Linsenvorderfläche. Optisch lassen sich diese beiden Bereiche durch Meniskuslinsen beschreiben. Die Iris als pigmentiertes Diaphragma, welches die Hinterkammer von der Vorderkammer trennt, stellt die Blende des Auges dar. Diese Blende ist zum einen für die Adaptation an die Umgebungshelligkeit (Helligkeitsdynamik), aber auch für die Schärfentiefe der Abbildung verantwortlich. Die natürliche Augenlinse wird optisch durch eine Bikonvexlinse repräsentiert. Anders als die übrigen Elemente kann sie nicht durch einen homogenen Brechungsindex beschrieben werden. Ihr Brechungsindex variiert ortsabhängig und nimmt von den äußeren Strukturen zum Zentrum hin (von der Linsenrinde bis zum Linsenkern) zu (sog. Gradientenindexlinse). Die Augenlinse verändert bei der Einstellung des Auges auf Objekte in der Nähe (Akkommodation) ihre Geometrie und Position im Auge und kann damit den Brechwert des Auges verändern. Sie trägt mit rund 19 dpt zu etwa ? zur Brechung des gesamten Auges bei. Der Glaskörper als volumenmäßig größter Anteil des Auges besteht aus einer gallertartigen Substanz, die den Zwischenraum zwischen der Augenlinse und der Netzhaut auffüllt. Optisch wird dieser Bereich des Auges als konkav-konvexe Meniskuslinse beschrieben. Die Netzhaut stellt die fotosensitive Schicht des Auges dar und transformiert Lichtsignale in elektrische Potenziale bzw. neuronale Signale. An der Fovea, der Stelle des schärfsten Sehens, sind die Fotorezeptoren am dichtesten angeordnet, somit wird hier die höchste Ortsauflösung erreicht. Am Sehnervenkopf treten die Nerven gebündelt aus dem Auge aus, an dieser Stelle ist die Netzhaut nicht lichtempfindlich, da keine Fotorezeptoren vorhanden sind (blinder Fleck). 1.1.2 Dimensionen der Elemente
Die mittlere Augenlänge beträgt 24,0 mm (20,0–29,5 mm). Der paraxiale Brechwert der Hornhaut liegt bei 43,42 dpt, das gesamte Auge hat etwa einen Brechwert von 59,63 dpt (54,0–65,0 dpt). Die Masse des Auges beträgt etwa 7 g. Ein Überblick über die Abmessungen der verschiedenen Elemente ist in ? Tab. 1.1 gegeben. Tab. 1.1 Mittlere Abmessungen und Brechungsindizes der optischen Elemente im menschlichen Auge. Mittlerer Radius Bereich Geometrische Dicke Brechungsindex bei 555 nm Abbe-Zahl Hornhautvorderfläche 7,77 mm 7,00–8,65 mm Hornhaut 0,55 mm 1,376 57,1 Hornhautrückfläche 6,50 mm 6,20–6,60 mm Vorderkammer 3,68 mm 1,336 61,3 Linsenvorderfläche 10,20 mm 8,80–11,90 mm Linse 4,0 mm 1,36–1,41 Gradientenindex 47,7 Linsenrückfläche 6,00 mm Glaskörper 15,77 mm 1,336 61,1 1.1.3 Lichtperzeption und Signalvorverarbeitung
Das Licht durchdringt verschiedene Netzhautschichten bis es zu den Fotorezeptoren gelangt. Nach Absorption durch die Fotorezeptoren wird das Signal über die Bipolarzellen auf die retinalen Ganglionzellen und weiter zum visuellen Kortex übertragen. Die Amakrinzellen und Horizontalzellen der Netzhaut bewirken eine Signalvorverarbeitung durch einen Abgleich mit den Signalniveaus aus den Nachbararealen. Die Netzhaut ist mit 2 verschiedenen Typen von Fotorezeptoren ausgestattet: Zapfen für das Sehen unter Tageslichtbedingungen und Stäbchen für das Dämmerungs- und Nachtsehen. Zapfen werden in 3 Kategorien eingeteilt: rotempfindlich (L) für die Detektion von langwelligem Licht, grünempfindlich (M) für Licht mittlerer Wellenlänge sowie blauempfindlich (S) für Licht mit kurzer Wellenlänge. Durch die unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeiten der Zapfen ist...