E-Book, Deutsch, 557 Seiten
Reihe: Handbücher Theologie
E-Book, Deutsch, 557 Seiten
Reihe: Handbücher Theologie
ISBN: 978-3-16-154903-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abkürzungsverzeichnis;12
5;A. Orientierung;14
5.1;I.Bultmanns Werke: Einzelausgaben, Aufsatzbände, Editionen (Johannes U. Beck);15
5.1.1;1. Einzelausgaben;15
5.1.1.1;1.1. Monographien und Kommentare;15
5.1.1.2;1.2. Selbständige Veröffentlichungen von Vorträgen und Aufsätzen;15
5.1.1.3;1.3. Mit anderen Autoren veröffentlichte Schriften;16
5.1.1.4;1.4. Von Anderen herausgegebene Werke Bultmanns;16
5.1.2;2. Unselbständige Veröffentlichungen und Sammelbände;16
5.1.2.1;2.1. Aufsätze;16
5.1.2.2;2.2. Rezensionen und Forschungsberichte;17
5.1.2.3;2.3. Lexikonartikel;17
5.1.2.4;2.4. Predigten;18
5.1.3;3. Briefe;19
5.1.4;4. Fremdsprachige Veröffentlichungen;20
5.2;II. Bultmannforschung: Hilfsmittel, Institutionen und neuere Forschung (Johannes U. Beck);22
5.2.1;1. Hilfsmittel;22
5.2.2;2. Institutionen;23
5.2.3;3. Neuere Forschung;24
6;B. Person;26
6.1;I.Biographisches Umfeld und Vita (Konrad Hammann);27
6.1.1;1. Religiöse und theologische Prägung im Elternhaus;27
6.1.2;2. Studium und akademische Qualifikation;28
6.1.3;3. Lehrtätigkeit in Breslau und Gießen;31
6.1.4;4. Professor für Neues Testament in Marburg;32
6.2;II.Traditionen;37
6.2.1;1. Augustin, Luther und das Luthertum (Christine Axt-Piscalar);37
6.2.2;2. Kierkegaard (Claudia Welz);43
6.2.2.1;2.1. Existenztheologie und -philosophie;44
6.2.2.2;2.2. Prolegomena;44
6.2.2.3;2.3. Hamartiologie;45
6.2.2.4;2.4. Christologie und Soteriologie;46
6.2.2.5;2.5. Bibelhermeneutik;47
6.2.2.6;2.6. Ethik;49
6.2.3;3. Schleiermacher, Dilthey (Johannes U. Beck);50
6.2.3.1;3.1. Schleiermacher;50
6.2.3.2;3.2. Dilthey;53
6.2.4;4. Historisch-kritische Tradition (Christina Kuß);56
6.2.4.1;4.1. Vorbemerkung;56
6.2.4.2;4.2. Bultmanns exegetische Wurzeln in der Religionsgeschichtlichen Schule;57
6.2.4.3;4.3. Bultmanns formgeschichtliche Arbeit – ein Neuansatzin der Synoptikerexegese;59
6.2.4.4;4.4. Bultmanns Verbindung zur Dialektischen Theologie;61
6.2.4.5;4.5. Existentiale Interpretation und Entmythologisierung;62
6.2.5;5. Religionsgeschichtliche Schule und »Liberale Theologie« (Christoph Herbst);63
6.2.5.1;5.1. Die Religionsgeschichtliche Schule in Bultmanns universitäremBildungsgang;64
6.2.5.2;5.2. Kritische Anknüpfung des jungen Bultmann an Methoden und Ergebnisseder Religionsgeschichtlichen Schule;65
6.2.5.3;5.3. Die Geschichte der synoptischen Tradition;66
6.2.5.4;5.4. Theologische Kritik an der liberalen Theologie;67
6.2.5.5;5.5. Die bleibende Prägung Bultmanns durch exegetische Einsichtender Religionsgeschichtlichen Schule;68
6.2.5.6;5.6. Bultmanns Transformation des religionsgeschichtlichen Vergleichsim Zusammenhang der existentialen Interpretation;68
6.2.5.7;5.7. Bultmanns Deutung der Religionsgeschichtlichen Schule als Vorläuferseiner eigenen theologischen Arbeit;69
6.3;III.Beziehungen;70
6.3.1;1. Bultmann und Martin Rade (Alexander Heit);70
6.3.2;2. Bultmann und Hermann Gunkel (Ernst Baasland);73
6.3.3;3. Bultmann und Friedrich Gogarten (Alexander Heit);76
6.3.4;4. Bultmann, Karl Barth und die Dialektische Theologie (Alexander Heit);82
6.3.5;5. Bultmann und Martin Heidegger (Andreas Großmann);92
6.3.5.1;5.1. Phänomenologie und Theologie;93
6.3.5.2;5.2. Hermeneutische Theologie als existentiale Interpretation;98
6.3.6;6. Bultmann und Karl Jaspers (Andreas Großmann);101
6.3.7;7. Bultmann und Hans von Soden (Wolfram Kinzig);104
6.3.7.1;7.1. Persönliches Verhältnis;104
6.3.7.2;7.2. Fakultäts- und Universitätspolitik;106
6.3.7.3;7.3. Kirchenpolitisches Wirken;108
6.3.7.4;7.4. Wissenschaftlicher Austausch;110
6.3.8;8. Bultmann und Emanuel Hirsch (Arnuf von Scheliha);111
6.3.9;9. Bultmann und Rudolf Otto (Andreas Großmann);114
6.3.10;10. Bultmann und Marburger Kollegen (Andreas Großmann);117
6.3.11;11. Bultmann und Heinrich Schlier (Christina Kuß);121
6.3.11.1;11.1. Einleitendes;121
6.3.11.2;11.2. Persönliches Verhältnis;121
6.3.11.3;11.3. Theologische Differenzen;123
6.3.12;12. Bultmann und Hans Jonas (Konrad Hammann);125
6.3.13;13. Bultmann und Ernst Käsemann (Friederike Portenhauser);128
6.3.13.1;13.1. Zur Biographie Ernst Käsemanns;128
6.3.13.2;13.2. Chronologische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmannund Käsemann;130
6.3.13.3;13.3. Theologisch-thematische Darstellung des Gesprächs zwischen Bultmann und Käsemann;134
6.3.13.3.1;13.3.1. Hermeneutik;134
6.3.13.3.2;13.3.2. Die Frage nach dem historischen Jesus;135
6.3.13.3.3;13.3.3. Paulinische Theologie;136
6.3.13.3.4;13.3.4. Johanneische Theologie;137
6.3.14;14. Bultmann und Gerhard Ebeling (Albrecht Beutel);139
6.3.14.1;14.1. Persönliches Verhältnis;139
6.3.14.2;14.2. Der »Fall Bultmann« in Württemberg;140
6.3.14.3;14.3. Historischer Jesus;141
6.3.14.4;14.4. Reden von Gott;142
6.3.14.5;14.5. Strukturelle Schülerschaft;144
6.3.15;15. Bultmann und Ernst Fuchs (Oliver Pilnei);145
6.3.15.1;15.1. Biographisches;146
6.3.15.2;15.2. Theologisches;147
6.3.16;16. Bultmann, Günther Bornkamm, Herbert Braun, Hans Conzelmann, Walter Schmithals (Werner Zager);151
6.3.17; 17. Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz (Andreas Großmann);158
6.4;IV.Politisch-gesellschaftliche Beziehungen;163
6.4.1;1. Bultmann und die Kirche (Hans-Peter Großhans);163
6.4.2;2. Bultmann und die Politik (Christian Polke);169
6.4.2.1;2.1. Zur politischen Biographie Bultmanns;169
6.4.2.2;2.2. Bultmann als politischer Zeitgenosse;169
6.4.2.3;2.3. Zum Verständnis von Politik in der Theologie Bultmanns;171
6.4.2.4;2.4. Bultmann und die Politische Theologie;173
6.4.3;3. Bultmann und das Judentum (Konrad Hammann);174
6.4.4;4. Bultmann und die Kultur (Thomas Dörken-Kucharz);180
6.4.4.1;4.1. Der Kulturprotestant;180
6.4.4.2;4.2. Zwischen den Weltkriegen;182
6.4.4.3;4.3. Während und nach der Zeit des Nationalsozialismus;184
7;C. Werk;188
7.1;I.Gattungen;189
7.1.1;1. Monographien und Kommentare (Christina Kuß);189
7.1.1.1;1.1. Einleitendes;189
7.1.1.2;1.2. Monographien;189
7.1.1.3;1.3. Kommentare;191
7.1.2;2. Vorträge und Aufsätze (Johannes U. Beck);193
7.1.2.1;2.1. Vortragstätigkeit;193
7.1.2.2;2.2. Aufsatzsammlungen;194
7.1.3;3. Rezensionen und Forschungsberichte (Matthias Dreher);196
7.1.3.1;3.1. Einführung;196
7.1.3.2;3.2. Methodik und Hermeneutik;197
7.1.3.3;3.3. Religionsgeschichte;198
7.1.3.4;3.4. Formgeschichte;199
7.1.3.5;3.5. Theologumena und Theologie des Neuen Testaments;200
7.1.3.6;3.6. Jesus;201
7.1.3.7;3.7. Paulus;202
7.1.3.8;3.8. Johannes;203
7.1.4;4. Lexikonartikel (Martin Bauspieß);205
7.1.4.1;4.1. Bultmanns Lexikonartikel;205
7.1.4.2;4.2. Artikel zu Personen in der Religion in Geschichte und Gegenwart;206
7.1.4.3;4.3. Die Themenartikel für die Religion in Geschichte und Gegenwart;206
7.1.4.4;4.4. Die Wörterbuchartikel für das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament;209
7.1.4.5;4.5. Kritische Würdigung;211
7.1.5;5. Predigten (Eberhard Hauschildt);212
7.1.5.1;5.1. Quellen und Veröffentlichungen;212
7.1.5.2;5.2. Bultmanns Predigten als Thema der Forschung im Überblick;213
7.1.5.3;5.3. Die Predigten als Quelle zur Bemessung von Wandel und Kontinuität in Bultmanns theologischen Grundpositionen;214
7.1.5.4;5.4. Zur Predigttheorie Bultmanns als Teil seiner Theologie;215
7.1.5.5;5.5. Die Predigtpraxis Bultmanns in homiletischer Perspektive;216
7.1.6;6. Briefe (Christina Kuß/Friederike Portenhauser);218
7.1.6.1;6.1. Zur Bedeutung der Korrespondenz für Bultmanns Schaffen;218
7.1.6.2;6.2. Zur Erschließung der Korrespondenz;219
7.1.6.3;6.3. Themen der Korrespondenz;219
7.1.6.4;6.4. Exemplarische Vorstellung einzelner wichtiger Briefwechsel;220
7.1.6.4.1;6.4.1. Briefwechsel mit Karl Barth;220
7.1.6.4.2;6.4.2. Briefwechsel mit Friedrich Gogarten;222
7.1.6.4.3;6.4.3. Briefwechsel mit Martin Heidegger;223
7.1.6.4.4;6.4.4. Briefwechsel mit Ernst Käsemann;225
7.2;II.Strukturen;226
7.2.1;1. Sünde und Rechtfertigung (Elisabeth Gräb-Schmidt);226
7.2.1.1;1.1. Der theologische und kulturtheoretische Ort von Sünde und Rechtfertigung in Bultmanns Theologie;226
7.2.1.2;1.2. Das Verständnis von Sünde und Rechtfertigung;228
7.2.2;2. Glauben und Verstehen (Hans Weder);232
7.2.2.1;2.1. Einstieg;232
7.2.2.2;2.2. Glauben;232
7.2.2.3;2.3. Verstehen;235
7.2.2.4;2.4. Glauben und Verstehen;237
7.2.3;3. Selbstverständnis und Weltverständnis (Christof Landmesser);243
7.2.4;4. Freiheit und Gehorsam, Freiheit und Bindung (Karin Scheiber);247
7.2.4.1;4.1. Wichtige Texte;247
7.2.4.2;4.2. Freiheit;248
7.2.4.3;4.3. Gehorsam und Bindung;248
7.2.4.4;4.4. Freiheit und Gehorsam/Bindung;249
7.2.4.4.1;4.4.1. Freiheit und Gehorsam in der Exegese;250
7.2.4.5;4.5. Gnade und Freiheit;251
7.3;III.Themen;253
7.3.1;1. Religionsgeschichtliches Umfeld des Neuen Testaments (Hellenismus, Judentum, Urchristentum) (Andreas Lindemann);253
7.3.2;2. Gnosis (Enno Edzard Popkes);261
7.3.3;3. Die synoptische Überlieferung (Paul-Gerhard Klumbies);266
7.3.3.1;3.1. Die Scheidung von Tradition und Redaktion als bleibende Grundlage der Formgeschichte;267
7.3.3.2;3.2. Die Geschichte der synoptischen Tradition von 1921;269
7.3.3.2.1;3.2.1. Die Gliederung des Werkes;270
7.3.3.3;3.3. Das Jesusbuch von 1926;273
7.3.3.4;3.4. Synoptikerexegese und Theologie des Neuen Testaments;274
7.3.3.5;3.5. Kritik des Bultmannschen Verfahrens;275
7.3.4;4. Jesus (Michael Theobald);276
7.3.4.1;4.1. Entstehung und Stellung des Buchs im Gesamtwerk;277
7.3.4.2;4.2. Architektur;278
7.3.4.3;4.3. Vorrede;279
7.3.4.4;4.4. »Zeitgeschichtlicher Rahmen des Auftretens Jesu«;279
7.3.4.5;4.5. Die drei konzentrischen Kreise;280
7.3.4.6;4.6. Rückblick und Ausblick;282
7.3.5;5. Paulus (Christof Landmesser);284
7.3.5.1;5.1. Vorbemerkung;284
7.3.5.2;5.2. Die Theologie des Paulus in Bultmanns Interpretation;285
7.3.5.3;5.3. Wirkungen;292
7.3.6;6. Johannes/Johanneische Theologie (Michael Labahn);293
7.3.6.1;6.1. Die Quellen für Bultmanns Verständnis der johanneischen Schriftenund ihrer Theologie;293
7.3.6.2;6.2. Zur historischen Analyse der johanneischen Schriften;293
7.3.6.2.1;6.2.1. Einleitungsfragen;293
7.3.6.2.2;6.2.2. Stellung in der Literaturgeschichte;294
7.3.6.2.3;6.2.3. Religionsgeschichte;296
7.3.6.3;6.3. Hermeneutik;296
7.3.6.4;6.4. Johanneische Theologie;297
7.3.6.4.1;6.4.1. Johannes und Paulus;297
7.3.6.4.2;6.4.2. Christologie und Offenbarung;297
7.3.6.4.3;6.4.3. Dualismus und Entscheidung;299
7.3.6.4.4;6.4.4. Anthropologie;300
7.3.6.4.5;6.4.5. Eschatologie;301
7.3.6.4.6;6.4.6. Soteriologie und Tod Jesu;302
7.3.6.4.7;6.4.7. Wunder;302
7.3.6.5;6.5. Wirkung und Kritik;303
7.3.7;7. Theologie des Neuen Testaments (Christof Landmesser);304
7.3.7.1;7.1. Vorbemerkung;304
7.3.7.2;7.2. Die Idee einer Theologie des Neuen Testaments;304
7.3.7.3;7.3. Die Theologie des Neuen Testaments in ihrem Aufbauund ihrer Entfaltung;306
7.3.7.3.1;7.3.1. Voraussetzungen und Motive der neutestamentlichen Theologie;307
7.3.7.3.2;7.3.2. Die Theologie des Paulus;308
7.3.7.3.3;7.3.3. Die Theologie des Johannesevangeliums und der Johannesbriefe;311
7.3.7.3.4;7.3.4. Die Entwicklung zur Alten Kirche;312
7.3.7.4;7.4. Die bleibende Bedeutung von Bultmanns Theologie des NT;313
7.3.8;8. Bultmann und das Alte Testament (Manfred Oeming);314
7.3.8.1;8.1. Bultmanns Denkmodelle über den theologischen Wert des Alten Testaments;314
7.3.8.2;8.2. Die Rezeptionsgeschichte von Bultmanns Thesen zur Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben;318
7.3.9;9. Religion (Birgit Weyel);320
7.3.9.1;9.1. Religion als Erleben;322
7.3.9.2;9.2. Der Gegensatz der Religion zur Kultur;323
7.3.9.3;9.3. Der Transzendenzbezug des theologischen Religionsbegriffs;324
7.3.9.4;9.4. Existentiale Interpretation und Religionskritik;325
7.3.9.5;9.5. Religion und Glaube;326
7.3.10;10. Geschichte (Martin Bauspieß);327
7.3.10.1;10.1. Rudolf Bultmann und die Frage nach der Geschichte;327
7.3.10.2;10.2. Annäherungen an das Problem der Geschichte;327
7.3.10.3;10.3. Hermeneutik und Methode;329
7.3.10.4;10.4. Geschichte und Geschichtlichkeit;330
7.3.10.5;10.5. Die Überwindung des Historismus;332
7.3.10.6;10.6. Kritik an Bultmanns Geschichtsverständnis;335
7.3.11;11. Eschatologie (Folkart Wittekind);336
7.3.11.1;11.1. Einleitung;336
7.3.11.2;11.2. Eschatologie und das Wesen des Christentums;337
7.3.11.3;11.3. Eschatologie und Geschichtlichkeit;338
7.3.11.4;11.4. Eschatologie und Religion;339
7.3.11.5;11.5. Eschatologie und Dogmatik;340
7.3.11.6;11.6. Eschatologie und Neues Testament;341
7.3.11.6.1;11.6.1. Jesus;342
7.3.11.6.2;11.6.2. Paulus;342
7.3.11.6.3;11.6.3. Johannes;343
7.3.11.6.4;11.6.4. Die eschatologische Einheit der Theologie des Neuen Testaments;344
7.3.11.7;11.7. Eschatologie und die Geschichte des Christentums;344
7.3.11.7.1;11.7.1. Theologie des Neuen Testament;345
7.3.11.7.2;11.7.2. Religionsgeschichte des Urchristentums;346
7.3.11.7.3;11.7.3. Eschatologie, Säkularisierung und die Geschichte der Geschichte;346
7.3.12;12. Anthropologie (Christof Landmesser);347
7.3.12.1;12.1. Vorbemerkung: Die Rede vom Menschen in der Theologie;347
7.3.12.2;12.2. Die Rede vom Menschen als Rede von der Existenz;349
7.3.13;13. Glaube (Christoph Seibert);356
7.3.13.1;13.1. Grundbestimmung;357
7.3.13.2;13.2. Historische Problematisierung;358
7.3.13.3;13.3. Systematische Entfaltung;360
7.3.13.4;13.4. Kritik;362
7.3.14;14. Ethik (Elisabeth Gräb-Schmidt);363
7.3.14.1;14.1. Das Ethikverständnis Bultmanns als Konsequenzseines theologischen Ansatzes;363
7.3.14.2;14.2. Kritische Anregungen zur Ergänzung der Ethik Bultmanns;366
7.3.15;15. Der Begriff der Offenbarung (Martin Wendte);368
7.3.16;16. Wort-Gottes-Theologie (Ulrich H. J. Körtner);374
7.3.17;17. Enzyklopädische Theologie (Ulrich H. J. Körtner);380
7.3.18;18. Hermeneutik und existentiale Interpretation (Christof Landmesser);386
7.3.18.1;18.1. Vorbemerkung;386
7.3.18.2;18.2. Theologische Hermeneutik;387
7.3.18.3;18.3. Existentiale Interpretation;390
7.3.19;19. Mythos und Entmythologisierung (Paul-Gerhard Klumbies);396
7.3.19.1;19.1. Der historische Ort der Mythosthematik;396
7.3.19.2;19.2. Das Programm der Entmythologisierung;396
7.3.19.3;19.3. Kritik und Konsequenzen;401
7.3.20;20. Frühkirchliche Entwicklungen (Martin Bauspieß);402
7.3.20.1;20.1. Bultmanns Beschäftigung mit der Alten Kirche;402
7.3.20.2;20.2. Die Entwicklung kirchlicher Ordnungen;403
7.3.20.2.1;20.2.1. Kirchenordnung und Amt;403
7.3.20.2.2;20.2.2. Kult und Sakrament;405
7.3.20.3;20.3. Die Entwicklung der Lehre;405
7.3.20.3.1;20.3.1. Lebendiges Wort und kirchliche Tradition;405
7.3.20.3.2;20.3.2. Zwischen Mythos und Historisierung;406
7.3.20.3.3;20.3.3. Von der Argumentation zum Dogmatismus;406
7.3.20.3.4;20.3.4. Verflachung des Sündenverständnisses;406
7.3.20.4;20.4. Vom Rechtfertigungsgedanken zum Moralismus: Die Entwicklung der Ethik;407
7.3.20.5;20.5. Fazit und Wirkungen;408
7.3.21;21. Theologie und Philosophie (Hartmut Rosenau);408
8;D. Wirkung und Rezeption;414
8.1;I.Bultmannschule (Andreas Lindemann);415
8.2;II.Entmythologisierungsdebatte (Stephan Schaede);424
8.3;III.Bultmannrezeption in der Jesusforschung (Michael Theobald);429
8.3.1;1. Vorbemerkung;429
8.3.2;2. Bultmann und die Jesus-Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg;429
8.3.3;3. Thematische Querschnitte;433
8.4;IV. Bultmannrezeption in der Paulusforschung (Andreas Lindemann);435
8.5;V. Bultmannrezeption in der Johannesforschung (Udo Schnelle);445
8.5.1;1. Einführung;445
8.5.2;2. Die Rezeption in den Kommentaren;446
8.5.3;3. Die Rezeption in den Theologien;447
8.5.4;4. Die Rezeption bei Einzelthemen;449
8.5.5;5. Die Johannesbriefe;452
8.5.6;6. Perspektiven;453
8.6;VI.Bultmannrezeption in der Systematischen Theologie und in der neueren religionsgeschichtlichen Debatte (Enno Edzard Popkes/Hartmut Rosenau);454
8.7;VII.Bultmannrezeption in der Philosophie (Stephan Grätzel);466
8.7.1;1. Einleitung: Entmythologisierung im Dialog mit der Philosophie;466
8.7.2;2. Hans Jonas;467
8.7.3;3. Karl Jaspers;468
8.7.4;4. Hans Blumenberg;469
8.7.5;5. Hans-Georg Gadamer;469
8.7.6;6. Paul Ricoeur;470
8.7.7;7. Weitere Diskussionen;471
8.7.8;8. Schlussbemerkung;472
8.8;VIII. Bultmannrezeption im englischsprachigen Raum (Francis Watson);473
8.9;IX.Bultmannrezeption in Skandinavien (Ernst Baasland);480
8.9.1;1. Bultmannrezeption vor 1940;480
8.9.1.1;1.1. Die Rezeption der Exegese;481
8.9.1.2;1.2. Bultmann als Dialektischer Theologe;482
8.9.2;2. Bultmann-Rezeption 1940 bis 1970;483
8.9.2.1;2.1. Existentiale Theologie Bultmanns;483
8.9.2.2;2.2. Die Rezeption der Exegese;484
8.9.3;3. Bultmann-Rezeption nach 1970 (Bultmann in der Theologiegeschichte);485
8.9.3.1;3.1. Die Rezeption der Exegese;486
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;488
10;Literaturverzeichnis;492
10.1;1. Werke Rudolf Bultmanns;492
10.1.1;1.1. Ungedruckte Quellen;492
10.1.2;1.2. Veröffentlichungen;492
10.1.2.1;1.2.1. Lexikonartike;492
10.1.2.2;1.2.2. Briefwechsel und einzelne Briefe;493
10.1.2.2.1;1.2.2.1. Briefwechsel;493
10.1.2.2.2;1.2.2.2. Einzelne Briefe;494
10.1.2.3;1.2.3. Monographien, Ausätze, Editionen und weitere Veröffentlichungen;494
10.1.2.4;1.2.4. Rezensionen;502
10.1.2.5;1.2.5. Nachlassverzeichnis;503
10.2;2. Literatur weiterer Autoren;503
10.2.1;2.1. Ungedruckte Quellen;503
10.2.2;2.2. Nachschlagewerke;504
10.2.3;2.3. Antike Werke;504
10.2.4;2.4. Internetquellen;504
10.2.5;2.5. Weitere Literatur;504
11;Register;542
11.1;Stellen;542
11.2;Namen;544
11.3;Sachen;549