Landherr | Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus | Buch | 978-3-658-43287-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Research

Landherr

Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus

Ein Blick hinter die slow violence der chilenischen Bergbauindustrie

Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-43287-4
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit Umweltproblemen, die selbst im Kontext der heutigen globalen ökologischen Krise weitgehend gesellschaftlich unsichtbar bleiben, da sie ihre oftmals schwerwiegenden sozial-ökologischen Auswirkungen allmählich, schleichend und über längere Zeiträume hinweg in Form einer slow violence (Rob Nixon) entfalten. Am Beispiel der toxischen Industrieabfälle (Tailings) der chilenischen Bergbauindustrie werden in der Untersuchung anhand von drei Fallstudien die zentralen Gründe und Dimensionen dieser Unsichtbarkeit dargestellt und ihr Zusammenspiel analysiert.


Landherr Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretischer Rahmen, zentrale Begriffe und Forschungsstand.- Fragestellung und Forschungsheuristik.- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign.- Forschungsgegenstand: Der chilenische Bergbau und die schleichende Gewalt seiner Hinterlassenschaften.- Schleichende Gewalt - der Fall Pabellón.- Die Macht der Bergbauunternehmen – der Fall Tierra Amarilla.- Die Unsichtbarkeit des Offensichtlichen– der Fall Chañaral.- Zusammenfassung und Auswertung der Forschungsergebnisse.- Fazit: Die Hürden auf dem Weg zur gesamtgesellschaftlichen Sichtbarkeit der Tailings


Anna Landherr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-Ökologische Transformation, Resilienzdesign und Klima am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (globale) sozial-ökologische Ungleichheiten und Konflikte, Politische Ökologie und Extraktivismus in Lateinamerika sowie slow violence und Nichtwissen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.