Landgraf / Schneider | Elemente der Regelungstechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

Landgraf / Schneider Elemente der Regelungstechnik

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-86565-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Landgraf / Schneider Elemente der Regelungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Grundbegriffe der Regelungstheorie.- 1.1 Steuerung und Regelung.- 1.2 Beispiele.- 1.3 Modellniäßige Beschreibung realer Systeme.- 2. Lineare Übertragungssysteme.- 2.1 Übertragungssystem, Zustand, Normalform.- 2.2 Das Superpositionsgesetz.- 2.3 Transitionsmatrix und Impulsantwort.- 2.4 Zeitinvariante lineare Übertragungssysteme.- 2.5 Die Eigenschwingungen des freien Systems.- 2.6 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion.- 2.7 Rückwirkungsfreie Koppelung von Übertragungssystemen.- 3. Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Übertragungsfunktion.- 3.1 Die Ordnung der Übertragungsfunktion.- 3.2 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung — Realisierung von Übertragungsfunktionen.- 3.3 Standardformen des mathematischen Modells.- 3.4 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 4. Stabilität linearer Übertragungssysteme.- 4.1 Definition der Stabilität.- 4.2 Fundamentalsätze über die Stabilität zeitinvarianter linearer Systeme.- 4.3 Stabilitätsbeurteilung anhand der Übertragungsfunktion.- 4.4 Numerische Stabilitätskriterien.- 4.5 Graphische Methoden zur Stabilitätsuntersuchung.- 5. Stabilität von Regelkreisen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Kreisverstärkung und bleibende Regelabweichung.- 5.3 Nyquist-Kriterium.- 5.4 Logarithmische Frequenzkennlinien (Bode-Diagramme).- 5.5 Das Wurzelortverfahren.- 6. Entwurf eines Reglers zur Stabilisierung des geschlossenen Kreises.- 6.1 Spezielle Syntheseaufgabe.- 6.2 Stabilitätsgüte.- 6.3 Erhöhung der Stabilitätsgüte durch Korrekturglieder.- 6.4 Realisierung von Korrekturgliedern.- 7. Allgemeine Forderungen an einen Regelkreis.- 7.1 Formulierung der Syntheseaufgabe.- 7.2 Grundsätzliche Betrachtungen zur Lösung der Syntheseaufgabe.- 7.3 Zusammenhang zwischen der Kennzeichnung der Regelgüte im Zeit-und Frequenzbereich.- 8.Syntheseverfahren für einschleifige Regelkreise.- 8.1 Klassifikation der Syntheseverfahren.- 8.2 Indirekte Synthese nach dem Frequenzkennlinien-Verfahren.- 8.3 Direkte Syntheseverfahren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.