E-Book, Deutsch, Band Band 236, 386 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
Die Bedeutung grenzüberschreitender Austausch- und Vernetzungsprozesse für die Armenfürsorge in Deutschland (1880–1914)
E-Book, Deutsch, Band Band 236, 386 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-11305-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung: Grenzüberschreitende Austausch- und Vernetzungsprozesse in der Armenfürsorge;12
3.1;1. Forschungsstand;16
3.1.1;1.1. Literatur zur Armenfürsorge in Deutschland;16
3.1.2;1.2. Armenfürsorge in internationaler Perspektive;20
3.2;2. Fragestellung und Schwerpunkte der Untersuchung;23
3.2.1;2.1. Zeitliche und geographische Einordnung;25
3.2.2;2.2. Quellenmaterial;26
3.3;3. Begriffsbestimmungen und kontextuelle Erläuterungen;27
3.3.1;3.1. Armenfürsorge;27
3.3.2;3.2. ‚Fürsorgesysteme‘ und ‚Fürsorgekulturen‘;30
3.3.3;3.3. Fürsorgeexperten und Sozialreform-Bewegungen;34
3.3.4;3.4. Armut;38
3.3.5;3.5. Internationale Vernetzung und transnationale Verflechtung;39
3.4;4. Methodische Herangehensweise und Aufbau der Untersuchung;41
3.4.1;4.1. Netzwerke;42
3.4.2;4.2. Fachgebiete;43
3.4.3;4.3. Leitkonzepte;44
3.4.4;4.4. Grundwissensbestände;45
4;I. Netzwerke: Formen grenzüberschreitender Beziehungen und das internationale Kongresswesen;48
4.1;1. Nationale und institutionelle Ausgangspunkte;48
4.2;2. ‚Zugänglichmachen von Material‘;55
4.3;3. Wissensvernetzung und internationale Debattenkultur;60
4.4;4. Persönliche Kontakte und Studienreisen;66
4.5;5. Internationales Kongresswesen und Kongresskomitee;81
4.5.1;5.1. Internationale Kongresse, Sozialreform und Armenfürsorge;81
4.5.2;5.2. Die Anfänge: Internationale Fürsorgekongresse vor 1900;83
4.5.2.1;Frühe Netzwerke der bürgerlichen Sozialreform;83
4.5.2.2;Der Wohltätigkeitskongress in Mailand 1880;84
4.5.2.3;Der Internationale Kongress für Armenpflege 1889 in Paris und der ‚französische Internationalismus‘;87
4.5.2.4;Die Gründung der Société international 1890 und der Internationale Kongress für Armenpflege 1896 in Genf;92
4.5.2.5;Der Wohltätigkeitskongress 1893 in Chicago;97
4.5.3;5.3. Durchbruch und Höhepunkt der internationalen Vernetzung: Die Fürsorgekongresse nach 1900 und das Comité international des Congrès d’assistance publique et privée;104
4.5.3.1;Der Internationale Kongress für Armenpflege und Wohltätigkeit 1900 in Paris;104
4.5.3.2;Die Gründung und die ersten Jahre des Comité international;115
4.5.3.3;Der Internationale Kongress für Armenpflege und Wohltätigkeit 1906 in Mailand;122
4.5.3.4;Das Comité international 1906–1910: Internationalität als Normalität;130
4.5.3.5;Der Internationale Kongress für Armenpflege und Wohltätigkeit 1910 in Kopenhagen;136
4.5.4;5.4. Allmählicher Bedeutungsverslust: Das Comité international in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg;147
4.5.4.1;5.5. Ausblick: Der Erste Weltkrieg und das Ende der internationalen Vernetzungen;156
4.6;6. Zwischenergebnis: Phasen grenzüberschreitender Vernetzung;160
4.6.1;Phase 1: 1880 bis 1900;161
4.6.2;Phase 2: 1900 bis ca. 1910;162
4.6.3;Phase 3: Transformation um 1910;163
5;II. Fachgebiete: ‚Ausländerfürsorge‘ und ‚Fürsorge durch Arbeit‘;164
5.1;1. Die Unterstützung hilfsbedürftiger Ausländer;164
5.1.1;1.1. Hintergründe und Rechtslage;165
5.1.2;1.2. Streitpunkte;168
5.1.3;1.3. Debattenverlauf 1880–1910;171
5.1.3.1;1.3.1. Die Anfänge der Auseinandersetzung und die internationalen Kongresse von 1896 und 1900;171
5.1.3.2;1.3.2 Die Jahre von 1906 bis 1910: Gemeinsame Resolutionen und Rückwirkungen auf die Politik;179
5.1.4;1.4. Die diplomatische Konferenz 1912 in Paris;184
5.1.5;1.5. Alternative Wege der internationalen Kooperation;189
5.1.5.1;1.5.1. Der Caritasverband und die ‚Italienerpastoration‘;190
5.1.5.2;1.5.2. Internationale Kooperation im Archiv der Berufsvormünder;192
5.1.6;1.6. Fazit: Formen und Grenzen internationaler Kooperationen;196
5.2;2. Fürsorge durch Arbeit: Die Unterstützung arbeitsfähiger Armer;199
5.2.1;2.1. Grundaspekte;199
5.2.2;2.2. Debatten über eine ‚universelle‘ Problemlage;203
5.2.3;2.3. Internationale ‚Allianz gegen Arbeitsscheue‘;211
5.2.4;2.4. Fazit;222
6;III. Leitkonzepte: Grenzüberschreitende Idee(n) der Armenfürsorge;225
6.1;1. Geschichte und ‚Modernität‘ der Armenfürsorge;225
6.2;2. ‚Arbeit statt Almosen‘;229
6.3;3. Wissenschaftlichkeit;232
6.4;4. ‚Armenfreund‘ und Individualisierung;240
6.5;5. Prüfung der Armutsfälle;248
6.6;6. Professionalisierung;252
6.7;7. Zentralisierung, Auskunft, Aufsicht;264
6.7.1;7.1. Hintergründe und die Situation in deutschen Städten;264
6.7.2;7.2. Internationale Debatten, Rück- und Wechselwirkungen;266
6.7.3;7.3. Kommunale Umsetzungsversuche und internationale Vorbilder;273
6.8;8. Neue Herausforderungen: Die Leitkonzepte der Wohlfahrtspflege;280
6.8.1;8.1. Kollektive Vorsorge statt individuelle Fürsorge;284
6.8.2;8.2. Erziehung statt Strafe;292
6.8.3;8.3. ‚Volksgemeinschaft‘ statt bürgerliche Ordnung;307
7;IV. Grundwissensbestände: Armuts- und Fürsorgediskurse;312
7.1;1. Armutsdefinitionen und Armutsverständnisse;312
7.2;2. Wissensproduktion über Arme;318
7.3;3. Eigensicht und Sinndeutung der Sozialreformer;327
7.4;4. Der Wandel der Fürsorgediskurse vor 1914;333
8;Schlussbetrachtung;340
9;Abkürzungen;354
10;Quellen- und Literaturverzeichnis;355
10.1;Ungedruckte Quellen;355
10.1.1;Bundesarchiv Berlin;355
10.1.2;Staatsarchiv Hamburg;355
10.1.3;Staatsarchiv Ludwigsburg;355
10.1.4;Historische Sondersammlung Hochschule Frankfurt;355
10.2;Zeitgenössische Zeitschriften;355
10.3;Protokolle und Verhandlungsberichte;356
10.3.1;Internationale Konferenzen (chronologisch);356
10.3.2;Nationale Konferenzen;357
10.4;Gedruckte Quellen;358
10.5;Forschungsliteratur;366
11;Register;383