Landau | "Wir bauen den großen Kuzbass!" | Buch | 978-3-515-10159-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 381 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa

Landau

"Wir bauen den großen Kuzbass!"

Bergarbeiteralltag im Stalinismus 1921-1941
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10159-2
Verlag: Steiner Franz Verlag

Bergarbeiteralltag im Stalinismus 1921-1941

Buch, Deutsch, Band 80, 381 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa

ISBN: 978-3-515-10159-2
Verlag: Steiner Franz Verlag


Das Kusnezker Becken (Kuzbass) in Westsibirien war eines der größten Kohlereviere der ehemaligen Sowjetunion. In einer wenig besiedelten Gegend wurden in kurzer Zeit Berg- und Hüttenwerke aufgebaut. Die Propagandaparole "Wir bauen den großen Kuzbass!" soll die Aufbruchsstimmung der forcierten Industrialisierung unter Stalin verdeutlichen. Weniger der Enthusiasmus, als vielmehr allgegenwärtiger Mangel, Arbeitszwang und die Auflösung gesellschaftlicher Bindungen prägten jedoch Arbeit und Alltag der Bergleute. Die Menschen im Kuzbass mussten sich mit einer gefährlichen Natur, mit häufig unzureichender Technik und desolaten Wohn- und Lebensbedingungen auseinandersetzen.

Julia Franziska Landau beschreibt aus der Nahperspektive, welche Bedeutung vor Ort etwa der Abbauhammer, Brot, Schuhe, Seife oder Tabak im Leben der Bergleute einnahmen und ihre Position in einer gesellschaftlichen Hierarchie bestimmen konnten. Die alltäglichen Krisen und Katastrophen mündeten schließlich in Unfällen, deren vermeintlich Schuldige in großen Schauprozessen verurteilt wurden.

Landau "Wir bauen den großen Kuzbass!" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Landau, Julia Franziska
Julia Landau studierte in Freiburg Geschichte, Slawistik und Öffentliches Recht und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen neben der sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert bei der Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus und der Nachgeschichte des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und in der Ukraine.

Julia Landau studierte in Freiburg Geschichte, Slawistik und Öffentliches Recht und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen neben der sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert bei der Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus und der Nachgeschichte des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und in der Ukraine.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.