Buch, Deutsch, 90 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 192 mm, Gewicht: 113 g
Buch, Deutsch, 90 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 192 mm, Gewicht: 113 g
ISBN: 978-3-503-07954-4
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Sie ist übersichtlich nach einzelnen Literaturen sowie jeweils historisch nach Autoren geordnet und liefert zudem die Erscheinungsdaten und wichtige Übersetzungen der aufgeführten Werke. Ergänzend enthält der Band eine Liste der „20 Unverzichtbaren“, eine Auswahl grundlegender theoretischer Schriften sowie die „Klassiker der Komparatistik“, die einen Überblick über die methodische Vielfalt und literaturwissenschaftlichen Standards des Fachs geben.
„Was sollen Komparatisten lesen?“ nimmt an der Kanon-Diskussion teil und bietet eine möglichst konsensfähige Auswahl. Studierenden dient sie zur grundlegenden Orientierung sowie zur selbständigen Erarbeitung von Studienschwerpunkten.
Dieses Werk bietet Ihnen
ein auf Intertextualität basierendes Verständnis von Weltliteratur
komparatistisch auf Europa orientierte Lektürempfehlungen von der Antike bis zur Gegenwart
eine Liste der “20 Unverzichtbaren”, eine Auswahl grundlegender theoretischer Schriften sowie der “Klassiker der Komparatisten”
Grundorientierung und Anleitung zum selbstständigen Erarbeiten von Studienschwerpunkten
Zielgruppe
Komparatisten, Literaturwissenschaftler, Studenten, Institute, Dozenten, Bibliotheken