E-Book, Deutsch, Band 19, 503 Seiten
Reihe: linguae & litterae
Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945-1960
E-Book, Deutsch, Band 19, 503 Seiten
Reihe: linguae & litterae
ISBN: 978-3-11-022924-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler (Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
Weitere Infos & Material
1;I. Probleme;9
1.1;1. Moderne in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1945 und 1960: Historische und systematische Perspektiven;10
1.2;2. Begriffe, Methoden, Fragen;21
2;II. Signaturen;35
2.1;1. Krisensymptomatik: ›Verlust der Mitte‹ und ›unbehauster Mensch‹;38
2.2;2. Projektionen: Abendland und Europa;48
2.3;3. Wandlungen: Lyrikkonzepte nach 1945;54
2.4;4. Fallbeispiele: Lyrikanthologien nach 1945;68
2.4.1;4.1 Kontinuität in der Katastrophe: De Profundis;71
2.4.2;4.2 Moderate Moderne in Krisenzeiten: Ergriffenes Dasein;75
2.4.3;4.3 Programmatische Modernisierung zur Jahrhundertmitte: Walter Höllerers Transit;81
2.4.4;4.4 Konsolidierung der Moderne: Benders Widerspiel und Bingels Deutsche Lyrik;85
2.4.5;4.5 Der lange Weg zur Nachkriegsmoderne;92
3;III. Koordinaten;95
3.1;1. Naturlyrik und Moderne;97
3.2;2. Erneuerungsansätze: ›Trümmerlyrik‹ und ›Kahlschlag‹;110
3.3;3. Gottfried Benn: Nachkriegsartistik und ›Phase II‹ der Moderne;114
3.4;4. Bertolt Brecht: Politische Lyrik nach 1945;127
4;IV. Transformationen;137
4.1;1. Günter Eich und Peter Huchel: Die sprachkritische Aktualisierung der Naturlyrik;140
4.1.1;1.1 Günter Eich: Moderate Modernisierung und Sprachskepsis;142
4.1.2;1.2 Peter Huchel: Naturlyrische Zeichensprache;172
4.2;2. Karl Krolow: Revision der Naturlyrik im Zeichen des Surrealismus;200
4.2.1;2.1 Retrospektive Selbstvermessung: Aspekte zeitgenössischer Lyrik;202
4.2.2;2.2 Artistik nach der Katastrophe: Krolows Poetik der frühen Nachkriegsjahre;210
4.2.3;2.3 Variationspoetik: Krolows Lyrik der 40er und 50er Jahre;220
4.2.4;2.4 Internationale Moderne: Krolows Rezeption französischer und spanischer Surrealisten;248
4.2.5;2.5 Selektive Modernisierung zwischen Surrealismus und Existentialismus;259
4.3;3. Ingeborg Bachmann: Sprache als Erfahrung;263
4.3.1;3.1 Frankfurter Vorlesungen: Von der Wahrnehmungsästhetik zur Sprachutopie;272
4.3.2;3.2 Bachmanns Lyrik: Von der Widerstandspoetik zum ›Sprachland‹;289
4.3.3;3.3 Diesseits der Sprachkrise: Moderne Lyrik auf der Suche nach der verlorenen ›Wirklichkeit‹;312
4.4;4. Paul Celan: Sprachwirklichkeit nach der Shoa;316
4.4.1;4.1 Die »Todesfuge« und ihre Alternativen: Von Mohn und Gedächtnis bis Von Schwelle zu Schwelle;324
4.4.2;4.2 Die Poetik der ›graueren‹ Sprache;347
4.4.3;4.3 Mallarmé-Diskurs und Mandelstam-Begegnung;360
4.4.4;4.4 »Stimmen«: Zur Poetik von Sprachgitter;372
4.4.5;4.5 Reine Sprachlichkeit und zweideutiger Realitätsbezug: Celans Lyrik als Variante der Nachkriegsmoderne;385
4.5;5. Peter Rühmkorf und Hans Magnus Enzensberger: Modernisierung und politische Lyrik;389
4.5.1;5.1 Peter Rühmkorf: Parodistische Aktualisierung der lyrischen Tradition;394
4.5.2;5.2 Hans Magnus Enzensberger: Politische Lyrik im ›Museum der modernen Poesie‹;416
5;Resümee und Ausblick;453
6;Bibliographie;465
7;Register;493
8;Dank;503