Lammers | Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag | Buch | 978-3-608-40011-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, kartoniert mit Abbildungen, Format (B × H): 235 mm x 159 mm, Gewicht: 490 g

Lammers

Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag


1. Nachdruck, 2022
ISBN: 978-3-608-40011-3
Verlag: SCHATTAUER

Buch, Deutsch, 214 Seiten, kartoniert mit Abbildungen, Format (B × H): 235 mm x 159 mm, Gewicht: 490 g

ISBN: 978-3-608-40011-3
Verlag: SCHATTAUER


- Höchst integrativ: Techniken aus der Schematherapie, ACT, Körper- und Gestalttherapie sowie Emotionsregulationsstrategien und Kommunikationsübungen- Hilfreich: Praxistipps für konkrete Therapiesituationen und erste Hilfe bei Krisen- Online: Alle Arbeitsblätter praktisch zum Download und AusdruckScham und Schuld sind Emotionen, die den therapeutischen Alltag begleiten und prägen: Einerseits bildet dysfunktionales Scham- und Schulderleben den Kern der Entwicklung psychischer Erkrankungen, andererseits entstehen Scham und Schuld auch als Folge psychischer Erkrankungen. Viele Patientinnen und Patienten schämen sich gar, eine Therapie »nötig« zu haben und fühlen sich schuldig, es nicht alleine hinzubekommen.Dieses Buch bietet schulen- und störungsübergreifend kompaktes Wissen sowie Übungen, wie an Scham und Schuld gearbeitet werden kann. Stets verbunden mit praktischen Arbeitsblättern gliedert es sich übersichtlich in folgende Module:  - Psychoedukation für Patientinnen und Patienten - Störungsmodell entwerfen und Ziele entwickeln - Emotionsbezogenes Vorgehen: Scham- und Schulderleben aktivieren und regulieren - Biografiearbeit: Mit frühkindlichen Scham- und Schuldgefühlen umgehen - Scham- und Schulderleben angemessen ausdrücken und kommunizieren, z.B. lernen, sich zu entschuldigen - Selbstwertarbeit, Selbst- und Identitätsentwicklung - Soziale Kompetenzen und empathische Prozesse fördern  Die Übungen unterstützen PatientInnen dabei, beispielsweise alte Rollen, Zuschreibungen und internalisierte dysfunktionale Werte zu verabschieden oder zu begrenzen. An die Stelle dysfunktionaler Scham- und Schuldgefühle treten Selbstempathie und -fürsorge. Und nicht zuletzt lernen sie, sich in Beziehungen zu öffnen, wodurch korrigierende Erfahrungen möglich werden.  Dieses Buch richtet sich an: - Psychologische PsychotherapeutInnen- Ärztliche PsychotherapeutInnen- fachgebundene MedizinerInnen- psychotherapeutisch arbeitende KollegInnen der verschiedenen Therapieschulen
Lammers Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Allgemeine Informationen zu Scham und Schuld | Resilienz, Scham und Schuld | Einordnung von Scham- und Schulderleben im therapeutischen Alltag | Therapeutische Haltung | Psychoedukation für Patienten | Störungsmodell und Ziele | Emotionsbezogenes Vorgehen | Biografiearbeit und Bedürfnisse | Umgang mit frühkindlichen Scham- und/oder Schuldgefühlen | Selbstwertarbeit – Selbstentwicklung | Förderung der Identitätsentwicklung und der Individuationsprozesse | Selbstwirksamkeitserleben fördern | Verinnerlichte Regeln, Normen und Moralvorstellungen | Soziale Kompetenzen fördern |Scham und Schuld bei anderen zugrundeliegenden Erkrankungen | Scham und Schuld als Zustand – Strategien |Erste-Hilfe-Ideen für Krisen


Lammers, Maren
Maren Lammers, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, Praxisinhaberin, Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie emotionsbezogene Psychotherapie (Psychotherapeutenkammer und Ärztekammer). Ihre Schwerpunkte sind neben der Verhaltenstherapie emotionsbezogene Psychotherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson sowie Schematherapie. Autorin mehrere Fachbücher und Fachbeiträge sowie Blogbeiträge und Vortragsreihen.

Maren Lammers, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, Praxisinhaberin, Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie emotionsbezogene Psychotherapie (Psychotherapeutenkammer und Ärztekammer). Ihre Schwerpunkte sind neben der Verhaltenstherapie emotionsbezogene Psychotherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson sowie Schematherapie. Autorin mehrere Fachbücher und Fachbeiträge sowie Blogbeiträge und Vortragsreihen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.