Lammers | Komplexitätsmanagement für Distributionssysteme | Buch | 978-3-8441-0191-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

Lammers

Komplexitätsmanagement für Distributionssysteme

Konzeption eines strategischen Ansatzes zur Komplexitätsbewertung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen

Buch, Deutsch, Band 11, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

ISBN: 978-3-8441-0191-1
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Logistische Netzwerke ziehen sich von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution durch die gesamte Wertschöpfungskette und sind auf nahezu allen Ebenen von Komplexitätsauswirkungen betroffen. Der distributionslogistische Teil der Supply Chain ist ein sozio-technisches System und stellt die direkte Verbindung zum Kunden her. Im heutigen Wettbewerbsumfeld sind Distributionsaktivitäten mit einer Unvorhersehbarkeit beispielsweise hinsichtlich Variantenvielfalt, Bedarfsschwankungen und Losgrößen konfrontiert, die eine souveräne Reaktion erfordern. Viele untersuchte Variablen und Marktmechanismen stellen sich dabei direkt oder indirekt als Komplexitätstreiber dar, deren distributionsspezifische Auswirkungen noch nicht Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen waren.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist vor diesem Hintergrund die Entwicklung eines Ansatzes zur Analyse und Bewertung der distributionsspezifischen Komplexität als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Damit stellt der entwickelte Ansatz einen wichtigen Baustein für das strategische Supply Chain Management dar. Als Ergebnis wird die Komplexität des Distributionssystems im Einklang mit den erarbeiteten Anforderungen ganzheitlich auf strategischer Ebene abgebildet. Somit wird eine methodische Anwendung durch Akteure und Unternehmen mit unterschiedlichen Rollen in der Distribution ermöglicht. Das entstehende Komplexitätsmaß dient als transparente Hilfestellung für eine adäquate Verteilung vorhandener Managementressourcen. Die Funktionalität des entwickelten Konzeptes wird durch die Anwendung in mehreren Unternehmensfallstudien bestätigt. Es erweist sich aus Sicht des Anwenderkreises als plausible und nützliche Grundlage für Optimierungsbestrebungen in der Distribution.
Lammers Komplexitätsmanagement für Distributionssysteme jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen und Eingrenzung des Untersuchungsbereiches

2.1. Einführung in die Systemtheorie

2.2. Management von komplexen Systemen

2.3. Distribution im Kontext der Systemtheorie

2.4. Zusammenfassende Betrachtung der theoretischen Grundlagen

3. Stand der Forschung: Distributionsspezifische Analyse des Managements von Komplexität in Systemen

3.1. Betrachtung von Komplexität aus distributionsspezifischer Sicht

3.2. Analyse existierender Verfahren zur Bewertung und zum Management von Komplexität im Systemumfeld auf verschiedenen Fokusstufen

3.3. Ableitung des Handlungsbedarfs aus Sicht der Forschung

4. Stand der Praxis: Handhabung von Komplexität in der Distributionslogistik

4.1. Konzeption der Praxisanalyse

4.2. Ergebnisse der Befragung

4.3. Zusammenfassende Beurteilung des Standes der Praxis

5. Methodik zur Analyse von Komplexität in Distributionssystemen

5.1. Grundgedanke und Ablauf der Methodik

5.2. Entwicklung eines Ordnungsrahmens zur treiberbasierten Behandlung von Komplexität in Distributionssystemen

5.3. Komplexitätstreiber als Maß zur Komplexitätsstrukturierung und -messung in Distributionssystemen

5.4. Konzeption eines Komplexitätsvektors zur Bewertung von Komplexität in Distributionssystemen

5.5. Erstellung eines Methodenbaukastens zur Ableitung adäquater Handlungsempfehlungen

5.6. Entwicklung einer prototypischen Software zur praktischen Umsetzung der Methodik

6. Praktische Anwendung der Methodik

6.1. Konzeption der praktischen Evaluation

6.2. Darstellung der Ergebnisse

7. Kritische Würdigung der Ergebnisse

7.1. Abgleich der entwickelten Methodik mit den Anforderungen aus Literatur und Praxis

7.2. Theoretische Implikationen

7.3. Diskussion der Ergebnisse der Anwendung

8. Schlussbetrachtung


Thorsten Lammers studierte Physik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg sowie der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Nach dem Abschluss als Diplom-Physiker mit einem Schwerpunkt in Elementarteilchenphysik war er von 2008 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten an der Kühne School of Logistics and Management und am Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg-Harburg tätig. Dort beschäftigte er sich vor allem mit Ansätzen zum Management von Komplexität in Supply Chains und Produktionssystemen. Er stellte seine Arbeiten im Rahmen von internationalen Veröffentlichungen und Konferenzen vor. 2012 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.