Lambrecht | Zahnärztliche Operationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

Lambrecht Zahnärztliche Operationen

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

ISBN: 978-3-86867-071-4
Verlag: Quintessenz
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die ambulante Chirurgie des Zahnarztes, Oralchirurgen und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen ist seit einigen Jahren verschiedenen Einflüssen unterworfen und neuen Entwicklungen ausgesetzt: Das Buch "Zahnärztliche Operationen" behandelt aus klinischer Sicht die relevanten Eingriffe.

Schwerpunkte sind die traditionellen zahnärztlichen Operationen im intraoralen Weichgewebe und den Hartgewebsstrukturen. Der enossalen Implantologie ist ein eigenes Kapitel gewidmet, dem als Alternative die zahnerhaltende Chirurgie gegenübergestellt wird.

Die Abläufe der Operationen werden Step by Step anhand 1000 farblicher Abbildungen dargestellt, zahlreiche Hinweise auf Internetlinks runden das Werk ab und machen es zu einem aktuellen auf der modernen Literatur basierenden Kompendium für alle chirurgisch interessierten und aktiven Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Lambrecht Zahnärztliche Operationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Aufklärung – OP-Vorbereitung – Medikation
2 Die Entfernung nicht retinierter Zähne
3 Operative Entfernung retinierter und verlagerter Zähne
4 Zahnerhaltende Chirurgie
5 Zysten, Knochenläsionen, odontogene Tumoren
6 Traumatologie bleibender Zähne
7 Chirurgie der intraoralen Weichgewebe
8 Implantatchirurgie
9 Risikopatienten und Notfälle

Anhang


1 Anton Dunsche Aufklärung,
OP-Vorbereitung,
Medikation   1.1   
Aufklärung
Die ärztliche/zahnärztliche Aufklärung ist wesentlicher Bestandteil der Behandlung und stellt die Information des Patienten/der Patientin über die Art der Erkrankung, ihre Behandlungsmöglichkeiten, Therapien und deren Alternativen, Spontanverlauf sowie Risiken und die Dokumentation der Aufklärung dar. Die wichtigste Funktion der Aufklärung liegt in der Wahrung der Entscheidungsfreiheit des Patienten. In diesem Zusammenhang spricht man von der Selbstbestimmungsaufklärung, bei der es um die Einwilligung des Patienten für eine Behandlung geht, der ein persönliches Gespräch voranzugehen hat. Die Aufklärung muss sowohl juristischen als auch medizinischen Gesichtspunkten genügen und ist in jedem Fall individuell zu gestalten. Die Bundesärztekammer empfiehlt zur Patientenaufklärung folgende Punkte zu beachten:5 1.1.1   
Selbstbestimmungsrecht des Patienten und Einwilligung
Auch der Heileingriff bedarf der wirksamen Patienteneinwilligung, da er ohne sie rechtswidrig ist. Der Patient muss in die Lage versetzt werden, die Diagnose zu verstehen (Diagnoseaufklärung), die Therapienotwendigkeit einzusehen, aber auch alternative Therapien (Alternativaufklärung) und die Prognose zu erkennen. Dieses umreißt der so genannte Selbstbestimmungsauftrag.10 Nur wenn der Patient die geplante Behandlung und deren Gefahren kennt, kann er verbindlich einwilligen. Diese Einwilligung ist zu jedem diagnostischen oder therapeutischen Eingriff in die körperliche Integrität notwendig, also auch z. B. zu Injektionen (im zahnärztlichen Bereich besonders Lokalanästhesien), Transfusionen, Gewebeentnahmen, Spiegelungen und Medikamentengaben. Bei einfachen Behandlungsmaßnahmen wie Verabreichung von Medikamenten ohne gravierende Nebenwirkungen wird die Einwilligung „stillschweigend“ erteilt, wenn der Patient das ärztliche Handeln widerspruchslos hinnimmt. Die Aufklärung ist ebenfalls nicht Pflicht, wenn Art und Risiken der Behandlung allgemein bekannt sind oder der Patient bereits genügend aufgeklärt wurde. Neben der Aufklärungspflicht über den geplanten Eingriff (Eingriffsaufklärung, Risikoaufklärung) hat der Patient das Recht, über Befunde und Prognose aufgeklärt zu werden. Der Arzt ist durch den Behandlungsvertrag dazu verpflichtet. Eine Unterlassung der „Sicherungsaufklärung“ (Verhaltensaufklärung) zur Gefahrenabwehr für den Gesundheitszustand des Patienten ist ein Behandlungsfehler. Dazu gehört die korrekte Instruktion des Patienten nach der Therapie (Veranlassung der korrekten Medikamenteneinnahme oder Erkennung von möglichen Nebenwirkungen). 1.1.2   
Ziel der Aufklärung
Die Aufklärung soll den Patienten in die Lage versetzen, eine vernünftige Entscheidung für oder wider den Eingriff zu treffen, d. h. die Notwendigkeit der Therapie und deren Folgen zu verstehen. Die Entscheidung des Patienten ist für den Zahnarzt/die Zahnärztin bindend. Die Aufklärung muss Anlass, Dringlichkeit, Umfang, typische Risiken, Art, Folgen und mögliche Nebenwirkungen des geplanten Eingriffes, seine Heilungs- und Besserungschancen, Folgen einer Nichtbehandlung und Behandlungsalternativen beinhalten. Unterschieden wird in Diagnoseaufklärung, Alternativaufklärung, Risikoaufklärung, Verlaufsaufklärung, Verhaltensaufklärung und wirtschaftliche Aufklärung.17 Die Diagnoseaufklärung ist Voraussetzung für die Behandlungsaufklärung. Der Zahnarzt ist nicht zu einer restlosen und schonungslosen Aufklärung über die Natur des Leidens verpflichtet, sondern muss die Gebote der Menschlichkeit beachten und das körperliche und seelische Befinden des Patienten bei der Erteilung seiner Auskünfte berücksichtigen, es sei denn, dass die Einwilligung des Patienten in eine mit Gefahren verbundene Behandlungsmaßnahme nur dadurch erreicht werden kann. Die Verlaufsaufklärung soll den Patienten in groben Zügen über die Entwicklung der Erkrankung mit oder ohne Therapiemaßnahme informieren. Hierzu gehört auch die Aufklärung über Behandlungsalternativen. Die Wahl der Behandlungsmethode obliegt dem Zahnarzt, es sei denn, dass mehrere medizinisch gleichwertige Behandlungsmethoden zur Wahl stehen. Die Risikoaufklärung beinhaltet die Information über sichere, wahrscheinliche oder mögliche Folgen der Therapie. Hierbei sind Risiken zu nennen, die einem Patienten normalerweise wesentlich erscheinen oder die für diesen besonderen Patienten von besonderer Bedeutung sind. Nicht allein die Häufigkeit oder Seltenheit einer typischen Komplikation entscheidet über die Aufklärungsbedürftigkeit, sondern ihre Bedeutung für den Patienten (patientenbezogene Aufklärung). Hierbei muss dem Patienten eine allgemeine Vorstellung von der Schwere des Eingriffes und den spezifischen bzw. typischen Risiken unabhängig von der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens gegeben werden. Der Umfang der Aufklärung wird außerdem von der sachlichen und zeitlichen Notwendigkeit des Eingriffes bestimmt. Bei Elektiveingriffen kann es geboten sein, auch über nicht eingriffsspezifische Gefahren aufzuklären. Des Weiteren besteht eine Aufklärungspflicht über wirtschaftliche Aspekte, wozu insbesondere auch Hinweise zur Kostenübernahme eines Eingriffs durch die Krankenversicherungen gehören. 1.1.3   
Zeitpunkt der Aufklärung
Der Patient muss im vollen Besitz seiner Erkenntnisund Entscheidungsfähigkeit sein und darf nicht unter Entscheidungsdruck stehen. Die Aufklärung muss so rechtzeitig erteilt werden, dass er das Für und Wider des bevorstehenden Eingriffs abwägen kann. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft empfiehlt aufgrund eines Grundsatzurteils und der ständigen Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 25.03.2003, Az.: VI ZR 131/02 folgende Grundsätze: a)  Bei einem normalen ambulanten Eingriff kann eine Aufklärung am Tage des Eingriffes genügen. b) Bei größeren ambulanten Eingriffen mit beträchtlichem Risiko muss die Aufklärung mindestens einen Tag zurückliegen. c) Bei stationärer Behandlung ist eine Aufklärung am Tag des Eingriffs grundsätzlich verspätet. d) Eine Aufklärung sollte im günstigsten Fall bereits bei Vereinbarung des Operationstermins erfolgen. e)  Eine Haftung wegen nicht rechzeitiger Aufklärung entfällt, wenn der Patient über maßgebliche Risiken bereits anderweitig aufgeklärt wurde. Das individuelle Aufklärungsgespräch kann nicht durch Formulare ersetzt oder an nichtärztliches bzw. nichtzahnärztliches Personal delegiert werden. Die Aufklärung muss verständlich und behutsam erfolgen. Erheblich vereinfacht werden kann das unumgängliche Aufklärungsgespräch durch die so genannte Stufenaufklärung. Dabei erhält der Patient in Schritt 1 einen anschaulichen Informationsbogen, der umfassend ist und den Patienten auf Schritt 2 der Aufklärung vorbereitet.28 Im Idealfall sind Informations- und Dokumentationsteil für die Akte trennbar, sodass der Patient die Informationen schwarz auf weiß mit nach Hause nehmen kann. Diese Aufklärungsbögen liegen für alle Standardeingriffe der zahnärztlichen Chirurgie vor. Die aufgrund der Aufklärung gegebene Einwilligung deckt nur die Inhalte des Aufklärungsgespräches ab. Mögliche Ausdehnungen oder Erweiterungen eines Eingriffes (Extraktion eines Zahnes bei Wurzelspitzenresektion) müssen vor der Operation erwähnt werden. Stellt sich die Notwendigkeit zur Erweiterung des Eingriffes überraschenderweise während des Eingriffes heraus, so ist die Gefahr einer Operationsunterbrechung gegenüber dem Risiko des erweiterten Eingriffes abzuwägen. Eine mutmaßliche Einwilligung des Patienten liegt immer zur Beseitigung einer Lebensgefahr (Vitalindikation) oder bei der Abwendung größerer Gefahren vor. Der Aufklärungsadressat ist der einwilligende Patient. Für eine ergänzende Aufklärung der Angehörigen ist die Schweigepflicht zu beachten. 1.1.4   
Aufklärung bei nicht einwilligungsfähigen und minderjährigen...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.