Lambers | Geschichte der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-8252-5042-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 379 g

Lambers

Geschichte der Sozialen Arbeit

Wie aus Helfen Soziale Arbeit wurde
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8252-5042-3
Verlag: UTB GmbH

Wie aus Helfen Soziale Arbeit wurde

Buch, Deutsch, 278 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 379 g

ISBN: 978-3-8252-5042-3
Verlag: UTB GmbH


Soziale Evolution - die Geschichte der Sozialen Arbeit
Studierende der Sozialen Arbeit können in diesem Buch nachvollziehen, wie sich in der Praxis des Helfens, von seinen Anfängen bis heute, ein Wandel vollzog, der schließlich zur professionell organisierten Sozialen Arbeit moderner Gesellschaft führte.
Das Buch ist didaktisiert aufgebaut, mit systematischen Zusammenfassungen, Thesenvorschlägen, Fragestellungen und Diskussionsstichworten.

Lambers Geschichte der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sozialarbeit, Sozialpädagogik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 9
1 Einige wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen 13
1.1 Die Begründung: Warum Geschichte und welche? 13
1.2 Der Zeitpunkt: Wo ist der Anfang? 17
1.3 Die Orte: Was ist und wird erforscht? 18
1.4 Die Fragen: Was sind historisch klärende Fragen? 21
I Archaische Gesellschaft – Vom Geben und Nehmen bis zum Almosen
1 Sozialevolutive Charakteristik 28
2 Was sind die Ausgangsbedingungen des Helfens? 30
3 Helfen im Wandel gesellschaftlicher Entwicklung 33
4 Bedarfsausgleich 37
4.1 Kindheit 37
4.2 Hilfebedürftigkeit 38
5 Reflexionsvorschläge 39
II Hochkultivierte Gesellschaft – Vom Almosen bis zur Erziehungsarbeit
1 Sozialevolutive Charakteristik 42
2 Bedarfsausgleich 46
3 Mittelalter und Neuzeit – Vom Almosen bis zur Arbeitspflicht 49
3.1 Allgemeine gesellschaftliche Charakteristik 49
3.2 Weltbild und Philosophie 53
3.3 Kindheit, Jugend und gesellschaftliche Reaktion 56
3.4 Armut, Hilfebedürftigkeit und gesellschaftliche Reaktion 59
3.5 Zusammenfassung: Mittelalter und Neuzeit 65
3.6 Reflexionsvorschläge 67
4 Europäische Aufklärung – Von der Arbeitspflicht bis zur Arbeitserziehung 68
4.1 Allgemeine gesellschaftliche Charakteristik 68
4.2 Weltbild und Philosophie 72
4.3 Kindheit, Jugend und gesellschaftliche Reaktion 75
4.4 Armut, Hilfebedürftigkeit und gesellschaftliche Reaktion 84
4.5 Zusammenfassung: Aufklärung 87
4.6 Reflexionsvorschläge 89
5 Klassik, Idealismus, Romantik – Von der Arbeitserziehung bis zur Erziehungsarbeit 90
5.1 Allgemeine gesellschaftliche Charakteristik 90
5.2 Weltbild und Philosophie 91
5.3 Kindheit, Jugend und gesellschaftliche Reaktion 92
5.4 Armut, Hilfebedürftigkeit und gesellschaftliche Reaktion 100
5.5 Zusammenfassung: Klassik 103
5.6 Reflexionsvorschläge 105
III Moderne Gesellschaft – Von der Erziehungsarbeit bis zur Lebensbewältigung und Lebensführung
1 Sozialevolutive Charakteristik 109
2 Bedarfsausgleich 112
3 Industrialisierung – Von der Erziehungsarbeit
bis zur Zwangsarbeit und Ausbeutung 114
3.1 Allgemeine gesellschaftliche Charakteristik 114
3.2 Weltbild und Philosophie 116
3.3 Kindheit, Jugend und gesellschaftliche Reaktion 117
3.4 Armut, Hilfebedürftigkeit und gesellschaftliche Reaktion 126
3.5 Zusammenfassung: Industrialisierung 137
3.6 Reflexionsvorschläge 139
4 Moderne und Niedergang – Von der Zwangsarbeit und Ausbeutung bis zum Rückfall in die Barbarei 141
4.1 Allgemeine gesellschaftliche Charakteristik 142
4.2 Weltbild und Philosophie 144
4.3 Kindheit, Jugend und gesellschaftliche Reaktion 146
4.4 Armut, Hilfebedürftigkeit und gesellschaftliche Reaktion 153
4.5 Nationalsozialismus: Der Untergang der sozialpädagogischen Idee 173
4.6 Zusammenfassung: Moderne und Niedergang 181
5 Spätmoderne und Zukunft – Von dem Rückfall in die Barbarei bis zur Lebensführung 186
5.1 Allgemeine gesellschaftliche Charakteristik 186
5.2 Weltbild und Philosophie 189
5.3 Kindheit, Jugend und gesellschaftliche Reaktion 194
5.4 Armut, Hilfebedürftigkeit und gesellschaftliche Reaktion 206
5.5 Soziale Arbeit auf dem Weg zur Wissenschaft 232
5.5.1 Sozialpädagogik 234
5.5.2 Sozialarbeit und soziale Arbeit 237
5.5.3 Soziale Arbeit: Konvergenz von Sozialarbeit und Sozialpädagogik 238
5.6 Zusammenfassung: Spätmoderne 239
5.7 Reflexionsvorschläge 242
6 Ausblick – Wohin geht Soziale Arbeit? Von der Subjektaneignung bis zum Beziehungsmanagement 244
Verzeichnisse 253
Abkürzungsverzeichnis 253
Textquellenverzeichnis 255
Bildquellenverzeichnis 256
Literaturverzeichnis 257
Personenregister 272
Sachregister 274


Lambers, Helmut
Prof. Dr. Helmut Lambers ist Professor im Ruhestand und lehrte im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.