Buch, Deutsch, 86 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: Kliniktaschenbücher
Ein Leitfaden für Klinik und Praxis
Buch, Deutsch, 86 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 118 g
Reihe: Kliniktaschenbücher
ISBN: 978-3-540-09324-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Technik der Enzephalographie.- 2.1. Physikalische Grundlagen.- 2.2. Gebräuchliche Ultraschall-Untersuchungsverfahren.- 3. Physikalische Gesätzmäßigkeiten bei der Anwendung am Schädel.- 3.1. Reflexionsbereich.- 3.2. Nahfeldlänge.- 3.3. Reflexionsverhältnisse und Einfallswinkel.- 3.4. Schichtdicken Verzerrung.- 4. Arbeitsweise des Echoenzephalographie-Gerätes.- 4.1. Eindimensionales Echoimpuls-Verfahren.- 4.2. Zweidimensionales Echoimpuls-Verfahren.- 4.3. Echoenzephalographie-Gerät.- 4.4. Schallköpfe.- 4.5. Photographische Dokumentation.- 5. Untersuchungsablauf.- 5.1. Lagerung des Patienten.- 5.2. Wahl des Kopplungsmittels und Anlegen des Schallkopfes.- 5.3. Mittellinienbestimmung mit Hilfe des Durchschallungsverfahrens.- 5.4. Messung des bitemporalen Schädeldurchmessers mit Kopfzirkel.- 5.5. Rechnerische Bestimmung des theoretischen Mittelechos.- 5.6. Reflexionsbeschallung (Laterale-temporale Beschallungsebene).- 6. Normales Echoenzephalogramm.- 6.1. Initialecho.- 6.2. Endecho.- 6.3. Mittelecho.- 6.4. Physiologische bilaterale Nebenechos.- 6.5. Hirnmantel-Index.- 7. Pathologisches Echoenzephalogramm.- 7.1. Raumfordernde intrakranielle Prozesse.- 7.2. Erweiterung der Hirnkammern.- 7.3. Täuschungsmöglichkeiten beim Echoenzephalogramm.- 8. Schädigungsmöglichkeiten durch Ultraschall.- 9. Echoenzephalographische Diagnostik.- 9.1. Chirurgisch-neurochirurgische Notfälle.- 9.2. Gedeckte Schädel-Hirn-Traumen (Contusio cerebri-Kommotionssyndrom).- 9.3. Schädelfrakturen.- 9.4. Zephal-und Subgalealhämatome.- 9.5. Offene Schädel-Hirn-Verletzungen.- 9.6. Postoperative echoanzephalographische Kontrolluntersuchungen.- 9.7. Spätkomplikationen nach gedecktem und offenem Schädel-Hirn-Traumen.- 9.8. Hirnabszeß.- 9.9. Hirntumoren.- 10. Hirnzystenverschiedener Herkunft.- 11. Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 12. Zerebrale Anfallsleiden.- 13. Hirnatrophische Prozesse des Erwachsenenalters.- 14. Verlaufskontrollen nach Behandlung raumfordernder intrakranieller Prozesse.- 15. Akute intern-neurologische Erkrankungen.- 15.1. Zerebrale Gefäßprozesse.- 16. Fälle unklarer Bewußtlosigkeit.- 17. Echoenzephalographie beim kindlichen Hydrozephalus und anderen neuropädiatrischen Erkrankungen.- 17.1. Kindlicher Hydrozephalus.- 17.2. Zerebrale Bewegungsstörungen, frühkindliche Hirnschädigung.- 17.3. Angeborene Mißbildungen und erworbene Hirnsubstanzdefekte.- 17.4. Echoventrikulographie bei Frühgeborenen.- 18. Möglichkeiten und Grenzen der Echoenzephalographie.- Literatur.