Lafontaine | Die postmortale Gesellschaft | Buch | 978-3-531-16922-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Lafontaine

Die postmortale Gesellschaft


2010
ISBN: 978-3-531-16922-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-531-16922-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In ihrem Buch „La Société Postmortelle“ untersucht Céline Lafontaine die Art und Weise, wie die westlichen Gesellschaften mit dem Tod umgehen und wie diese die Bezüge zwischen den Individuen, aber auch den Diskurs der Körperlichkeit, der Sterblichkeit und des Alterns verändern. Sie diskutiert diese Fragen mit Hilfe der Begriffe „Desymbolisierung“ und „Dekonstruktion des Todes“, die eine Doppelbewegung bezeichnen: Bezieht sich ersterer auf die mit der Aufklärung einsetzende Verwissenschaftlichung und Säkularisierung des Todes, also seine Objektivierung als „natürliches“ Phänomen, so letzterer auf die damit verbundene Internalisierung des Todes in den Körper des Einzelnen.
Zur Diskussion stehen damit zum einen die Medikalisierung und Hospitalisierung von Schwerkranken und Sterbenden, zum anderen die gesundheits- und in einem größeren Zusammenhang die biopolitischen Maßnahmen zur Verlängerung des Lebens. Fluchtpunkte ihrer Argumentation sind das Verhältnis von Individuum und Tod sowie die ethisch brisante Frage nach der Verantwortung: dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen einerseits und der gesellschaftlichen Verantwortung für den Anderen andererseits.
Lafontaine Die postmortale Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Der Horizont der postmortalen Gesellschaft.- Die neuen Grenzen des Todes.- Von der Entropie zum Selbstmord der Zelle. Die biomedizinische Dekonstruktion des Todes.- Der regenerierte Körper. Der Kampf gegen das Altern und die verlängerte Langlebigkeit.- Vom Ziel der Vervollkommnung zur Unsterblichkeit. Das endlose Leben des Posthumanen.- Die Rückkehr des Todes. Ende des Lebens – Ende des Sinns.- Schluss.


Céline Lafontaine ist Professorin für Soziologie an der Universität Montreal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.