E-Book, Deutsch, 427 Seiten, eBook
Läpple Lösungsbuch zur Einführung in die Festigkeitslehre
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8348-2218-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufgaben, Ausführliche Lösungswege, Formelsammlung
E-Book, Deutsch, 427 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-2218-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die sichere Auslegung von Bauteilen und Anlagen gehört zu den Grundfertigkeiten eines Ingenieurs. Fehlerhaft dimensionierte Bauteile können zu schweren Schäden und hohen Kosten führen, zum Beispiel beim Bersten eines Druckbehälters oder dem Einsturz einer Stahlkonstruktion.
Dieses Lösungsbuch enthält zu allen Aufgaben des Lehr- und Übungsbuchs ausführliche Lösungen und wo sinnvoll, auch alternative Lösungsvorschläge. So kann der Studierende sein erlerntes Wissen überprüfen, anhand praxisorientierter Aufgaben anwenden und vertiefen. Er lernt Problemstellungen zu analysieren, wesentliche Zusammenhänge zu erfassen, ein mathematisch-physikalisches Modell zu formulieren und eine geeignete Lösungsstrategie zu entwickeln. Auch für eine eigenständige Klausurvorbereitung eignen sich beide Bücher. Der Ingenieur in der Praxis findet ebenfalls wertvolle Hinweise für die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Durchführung von Festigkeitsnachweisen. In der aktuellen Auflage wurden konstruktive Leserhinweise eingearbeitet.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundbelastungsarten.- Spannungszustand.- Verformungszustand.- Elastizitätsgesetze.- Festigkeitshypothesen.- Kerbwirkung.- Knickung.- Schiefe Biegung.- Schubspannungen.- Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte.- Behälter unter Innen- und Außendruck.- Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit.