E-Book, Deutsch, 195 Seiten
ISBN: 978-3-17-034199-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur Reihe;6
5;Inhalt;8
6;1 Herkunft und Entwicklung der Existenzanalyse;12
6.1;1.1 Viktor Frankl und die Hintergründe der Logotherapie;12
6.1.1;1.1.1 Für ein ganzheitliches Menschenbild;16
6.1.2;1.1.2 Logotherapie;17
6.2;1.2 Weiterentwicklung der EA als eigenständige Psychotherapierichtung;20
7;2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren;23
7.1;2.1 Humanistische Psychotherapierichtungen;23
7.2;2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Richtungen;24
7.3;2.3 Verhaltenstherapie;26
7.4;2.4 Systemische Psychotherapierichtungen;26
8;3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen;28
8.1;3.1 Definition: Existenz und Existenzanalyse;28
8.2;3.2 Anthropologie – Menschenbild;30
8.3;3.3 Die Person;33
8.4;3.4 Dialogischer Zugang;37
8.5;3.5 Personsein in der Welt: die »doppelte Wirklichkeit« des Menschen;42
8.6;3.6 Die existentielle Vorfindlichkeit als Basis menschlicher Motivation;43
8.7;3.7 Das Wesen der existentiellen Antwort – die innere Zustimmung;45
8.8;3.8 Die vier Grundmotivationen – das Strukturmodell der Existenzanalyse;46
8.8.1;3.8.1 Die 1. Grundmotivation – sein können;50
8.8.2;3.8.2 Die 2. Grundmotivation – leben mögen;56
8.8.3;3.8.3 Die 3. Grundmotivation – sich selbst sein dürfen;58
8.8.4;3.8.4 Die 4. Grundmotivation – Sinnvolles sollen;61
8.9;3.9 Die Personale Existenzanalyse (PEA) – das Prozessmodell der Existenzanalyse;67
8.10;3.10 Formen nicht-personaler Verarbeitung: die Coping-Reaktionen;72
9;4 Kernelemente der Diagnostik;76
9.1;4.1 Das Spannungsfeld zwischen Phänomenologie und Diagnostik;76
9.2;4.2 Die Grundlage der Diagnostik: Phänomenologisches Verstehen;78
9.3;4.3 Diagnostische Anbindung an internationale Diagnoseschemata;83
10;5 Kernelemente der Therapie;89
10.1;5.1 Phänomenologische Vorgehensweise;90
10.1.1;5.1.1 Ziel der Phänomenologie ist das Verstehen;90
10.1.2;5.1.2 Was ist Phänomenologie?;91
10.1.3;5.1.3 Der phänomenologische Prozess;94
10.1.4;5.1.4 Die praktische Anwendung;97
10.1.5;5.1.5 Praktische Konsequenzen der phänomenologischen Haltung;103
10.2;5.2 Personale Existenzanalyse (PEA) als dialogisches Prozessmodell personaler Verarbeitung;106
10.3;5.3 Grundmotivationen als strukturelle Kategorien;112
10.3.1;5.3.1 Therapeutischer Zugang zu den personal-existentiellen Grundmotivationen;113
10.3.2;5.3.2 Coping-Reaktionen;118
10.3.3;5.3.3 Psychische Störungen und Krankheiten;120
10.4;5.4 Existenzanalytische Behandlungsmethoden;122
10.4.1;5.4.1 Existentielle Wende;123
10.4.2;5.4.2 Umgang mit Aggression;124
10.4.3;5.4.3 Einstellungsänderung;125
10.4.4;5.4.4 Paradoxe Intention;126
10.4.5;5.4.5 Personale Positionsfindung (PP);128
10.4.6;5.4.6 Dereflexion;130
10.4.7;5.4.7 Phänomenologische Dialogübung (»Sesselmethode«);131
10.4.8;5.4.8 Sinnerfassungsmethode (SEM);131
10.4.9;5.4.9 Willensstärkungsmethode (WSM);132
11;6 Klinisches Fallbeispiel;133
12;7 Anwendungsgebiete und spezifische Indikationen;144
13;8 Die therapeutische Beziehung;147
14;9 Settings;151
14.1;9.1 Gruppenpsychotherapie;152
14.2;9.2 Anwendungen der EA mit Paaren und in anderen Beziehungen;153
14.3;9.3 Existenzanalytische Psychosomatik und Körperarbeit;154
14.4;9.4 Weitere Settings in der Existenzanalyse;156
15;10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz;157
15.1;10.1 Wissenschaftliche Evidenz und ihr existenzanalytisches Verständnis;157
15.1.1;10.1.1 Haltung zum Forschungsparadigma;160
15.1.2;10.1.2 Empirische Forschungen in der EA;162
15.2;10.2 Klinische Evidenz;166
15.2.1;10.2.1 Lebensqualitätsforschung;166
15.2.2;10.2.2 Klinische Studien;168
15.2.3;10.2.3 Einzelfallstudien;170
16;11 Institutionelle Verankerung;171
16.1;11.1 Die Gesellschaft für Logotherapie und EA (GLE);171
16.2;11.2 Andere Vereinigungen;173
17;12 Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten;175
17.1;12.1 Die Ausbildung in Existenzanalyse (GLE);175
17.2;12.2 Adressen der Fachverbände;176
18;Literatur;179
19;Sachwortregister;194