Buch, Deutsch, 265 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 177 mm x 243 mm, Gewicht: 604 g
Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman
Buch, Deutsch, 265 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 177 mm x 243 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Germanistik
ISBN: 978-3-7776-3474-6
Verlag: Hirzel S. Verlag
Er pointiert eine Entwicklung, in der sich Romankunst und Geschichtsschreibung in gegenseitiger Abhängigkeit bzw. wechselseitiger Distanznahme entfaltet haben. In wirkungsästhetischer Perspektive mustert Lämmert Stationen, die veranschaulichen, wie Schriftsteller ebenso wie Historiker ihre Texte mit Blick auf ihre Leser und deren historisch wechselnde Bedürfnisse nach geschichtlichem Wissen verfasst haben. Mit vergleichenden Bezugnahmen auf internationale Entwicklungen in Literatur, Literaturwissenschaft, Historiografie und Philosophie schärft er den Blick für bis heute aktuelle Perspektiven, die schon im 18. Jahrhundert entworfen wurden, im Zuge der Verwissenschaftlichung der Geisteswissenschaften die längste Zeit jedoch marginalisiert wurden oder sogar vergessen waren.