Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
ISBN: 978-3-7720-8625-0
Verlag: Francke
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Grundlagen der Lehre
Christoph Huber: Lehre, Bildung und das Fiktionale
Manfred Eikelmann / Silvia Reuvekamp:
Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in deutschen und lateinischen Texten des Mittelalters
Stephen Mossman: Wie lernte man aus der Predigt? Zur Medialität der deutschen Predigt im späteren Mittelalter, ausgehend von der Zitatensammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. quart. 191
Tim Jackson: Nu wil ich schreiban unser heil. James Ussher (1581-1656) und die Verwendung der altdeutschen Literatur im Dienst der Reformation
Bildung und Textaneignung
Alderik Blom: Die 'Altalemannischen Psalmenfragmente'. Zur Struktur, Interpunktion und Pragmatik einer althochdeutschen Interlinearversion
Nikolaus Henkel: Vergil lesen: Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers
Sarah Bowden: Auf Deutsch lehren. Latein und Volkssprache in religiösen Gedichten des 12. Jahrhunderts
Nigel Harris: Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen 'Machtmenschen': Bischof Ulrich II. Putsch von Brixen
Meditation und Gebet
Annette Gerok-Reiter: Gestufte Lehre. Thema und Variation bei Mechthild von Magdeburg
Stefan Matter: Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht. Zu Formen des Laienstundengebetes im deutschsprachigen Mittelalter
Anne Simon: Ave Maria und Rosenkranz als Gebetsunterweisung im spätmittelalterlichen Nürnberg
Nigel F. Palmer: Bildung durch Gebet. Meditation und der Aufbau des inneren Menschen im Straßburger Begerin-Gebetbuch um 1480
Wissenstransfer
Sandra Linden: Lieben lernen? Lehrhafte Vermittlung und ihre Problematisierung in den Minnereden
Franz-Josef Holznagel: apenbar sus lere! Weltliche Didaxe im 'Rostocker Liederbuch'
Annette Volfing: Kunst- und Wissenstransfer in der Jenaer Liederhandschrift
Fachsprache und Dialog
Heike Sahm und Stephanie Schott: Geschrei oder Gesang. Rosenplüts Beitrag zur Debatte um Leitbilder der Nürnberger Handwerkerdichtung im 15. Jahrhundert
Christina Lechtermann: Fleiß. Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich Lautensacks
Simone Schultz-Balluff: Anweisung und Lehre. Zur Funktionalisierung von 'St Anselmi Fragen an Maria'
Frank Fürbeth: Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers 'Ring'
Reflexionen über erzählende Literatur
Manfred Kern: Buch und Sorge oder die schwierige Versöhnung von Poesie und Wissen
Gert Hübner: Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs. Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner Erzählungen
Ricarda Bauschke: Lernen durch Narration? Die Bildung des Artusritters als erzählerische Herausforderung
Gerhard Wolf: Historia magistra vitae? Zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen 'Annolied' und Aventin