Lähnemann / Linden | Dichtung und Didaxe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 503 Seiten, Gewicht: 10 g

Lähnemann / Linden Dichtung und Didaxe

Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters

E-Book, Deutsch, 503 Seiten, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-11-021899-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band „Dichtung und Didaxe“ stellt anlässlich der Neuausgabe von Johannes Rothes „Ritterspiegel“, hg. von Christoph Huber und Pamela Kalning (de Gruyter 2009), die Frage nach lehrhaftem Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Als umfangreichste ritterliche Standeslehre des Mittelalters, die eine Vielzahl von Quellen rezipiert und verarbeitet, bietet der „Ritterspiegel“ ein Paradebeispiel der Verbindung von Dichtung und Didaxe. Ausgehend davon werden grundlegende Aspekte lehrhaften Sprechens in zentralen Texten des 12. bis 15. Jahrhunderts beleuchtet. In den 30 Beiträgen renommierter internationaler Germanisten werden Texte vom Minnesang bis hin zu Rechtsbüchern, vom „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg bis zur spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur auf ihre Lehrhaftigkeit hin untersucht und in ihrer didaktischen Strategie neu positioniert; so kehrt das lange vernachlässigte Genre der Lehrdichtung in den wissenschaftlichen Diskurs zurück. Darüber hinaus eröffnet der Band eine grundlegend geänderte Sichtweise auf die Funktionszusammenhänge mittelalterlicher deutscher Literatur und entwirft ein konsistentes Gesamtbild der Literatursituation des ausgehenden Mittelalters.
Lähnemann / Linden Dichtung und Didaxe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;Was ist lehrhaftes Sprechen?;11
4;Grundlegung Lehre in der Literatur des 12. Jahrhunderts;21
4.1;Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell;21
4.2;Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹;37
4.3;Violentia und potestas;51
4.4;Wer wen wie behandeln soll;65
5;Poetische Transformationen;83
5.1;Leiden im Glück;83
5.2;Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden;103
5.3;Scharfe Schelte;117
6;Epische Umsetzung;127
6.1;Die Amme der edelen herzen;127
6.2;Grenzüberschreitungen;145
6.3;Waldweib, Wirnt und Wigalois;165
6.4;Aus Liebe sterben;183
6.5;Manheit und minne;199
7;Lehrdichtung und lehrhaftes Sprechen im 13. Jahrhundert;215
7.1;Himmelsleitern;215
7.2;Minne im Dialog;233
7.3;Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten;249
7.4;Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹;263
8;Medialität und Vermittlung von Lehre im 14. und 15. Jahrhundert;275
8.1;Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit;275
8.2;Inszenierte Wappen;295
8.3;Fabula und proverbium;309
8.4;Spruchreihen im Lied;337
9;Lehrhaftigkeit in der geistlichen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts;355
9.1;‘Turning many to righteousness’;355
9.2;Allegorie und Didaxe in Konrads ›Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‹;377
9.3;Wegweisung zur Begegnung mit Gott;393
9.4;Per organa;407
10;Didaktischer Pluralismus;423
10.1;Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung;423
10.2;Ubi-sunt-Topik im ›Ritterspiegel‹ des Johannes Rothe zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung;437
10.3;Johannes Rothe als didaktischer Chronist;449
10.4;Das ›Rechtsbuch des Johannes Purgoldt‹ und seine Reimvorreden;461
10.5;Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes Rothe/Johannes Purgoldt und seine Tradition;479
11;Auswahlbibliographie Lehrdichtung;491
12;Schriftenverzeichnis Christoph Huber;495
13;Autoren- und Werkregister;501


Henrike Lähnemann, Universität Newcastle upon Tyne, Großbritannien; Sandra Linden, Eberhard Karls Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.