Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters
E-Book, Deutsch, 503 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021899-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;Was ist lehrhaftes Sprechen?;11
4;Grundlegung Lehre in der Literatur des 12. Jahrhunderts;21
4.1;Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell;21
4.2;Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹;37
4.3;Violentia und potestas;51
4.4;Wer wen wie behandeln soll;65
5;Poetische Transformationen;83
5.1;Leiden im Glück;83
5.2;Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden;103
5.3;Scharfe Schelte;117
6;Epische Umsetzung;127
6.1;Die Amme der edelen herzen;127
6.2;Grenzüberschreitungen;145
6.3;Waldweib, Wirnt und Wigalois;165
6.4;Aus Liebe sterben;183
6.5;Manheit und minne;199
7;Lehrdichtung und lehrhaftes Sprechen im 13. Jahrhundert;215
7.1;Himmelsleitern;215
7.2;Minne im Dialog;233
7.3;Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten;249
7.4;Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹;263
8;Medialität und Vermittlung von Lehre im 14. und 15. Jahrhundert;275
8.1;Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit;275
8.2;Inszenierte Wappen;295
8.3;Fabula und proverbium;309
8.4;Spruchreihen im Lied;337
9;Lehrhaftigkeit in der geistlichen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts;355
9.1;‘Turning many to righteousness’;355
9.2;Allegorie und Didaxe in Konrads ›Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‹;377
9.3;Wegweisung zur Begegnung mit Gott;393
9.4;Per organa;407
10;Didaktischer Pluralismus;423
10.1;Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung;423
10.2;Ubi-sunt-Topik im ›Ritterspiegel‹ des Johannes Rothe zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung;437
10.3;Johannes Rothe als didaktischer Chronist;449
10.4;Das ›Rechtsbuch des Johannes Purgoldt‹ und seine Reimvorreden;461
10.5;Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes Rothe/Johannes Purgoldt und seine Tradition;479
11;Auswahlbibliographie Lehrdichtung;491
12;Schriftenverzeichnis Christoph Huber;495
13;Autoren- und Werkregister;501