Läge | Ideenmanagement | Buch | 978-3-8244-7774-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Läge

Ideenmanagement

Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling
2002
ISBN: 978-3-8244-7774-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

ISBN: 978-3-8244-7774-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Um Produkte und Prozesse zu verbessern und um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Wissen und die Erfahrung aller Mitarbeiter zu nutzen. Daher haben viele Unternehmen ihr Vorschlagswesen in den letzten Jahren zu einem aktiven Ideenmanagement weiterentwickelt.

Karola Läge analysiert das Ideenmanagement aus dem Blickwinkel des Controlling. Sie präsentiert operative und strategische Controlling-Instrumente für ein erfolgreiches Ideenmanagement, zeigt wichtige Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten auf und erarbeitet Kennzahlensysteme und eine spezielle Balanced Scorecard. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wird die Entwicklung des Ideenmanagements dargestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass eine gezielte Förderung erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt.

Das Werk wurde mit dem Deutschen Wissenschaftspreis 2002 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft e.V. ausgezeichnet.
Läge Ideenmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1. Herausforderung Ideenmanagement.- 1.2. Bisherige Untersuchungen.- 1.3. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit.- 2. Grundlagen.- 2.1. Betriebliches Vorschlagswesen.- 2.2. Total Quality Management.- 2.3. Innovationsmanagement.- 2.4. Kaizen / KVP / CIP.- 2.5. Ideenmanagement.- 2.6. Einordnung und Abgrenzung des Ideenmanagements.- 3. Gesetzmäßigkeiten.- 3.1. Hintergrund.- 3.2. Zusammenhang zwischen eingereichten und durchgeführten Vorschlägen.- 3.3. Zusammenhang zwischen eingereichten Vorschlägen und erzielten Einsparungen.- 3.4. Erste empirische Erkenntnisse.- 4. Auf der Suche nach der optimalen Beteiligung am Ideenmanagement.- 4.1. Kurzfristige statische Betrachtung.- 4.2. Mittelfristige Einflußmöglichkeiten.- 4.3. Problematik der bisherigen Überlegungen.- 4.4. Langfristige Betrachtung.- 4.5. Handlungsempfehlungen.- 5. Optimale Strategien für das Ideenmanagement.- 5.1. Modelle mit Verbesserungsinvestitionen als Steuervariable.- 5.2. Modell mit Prämiensatz und Verbesserungsinvestitionen als Steuervariablen.- 5.3. Ein entscheidungsunterstützendes Modell für die Praxis.- 6. Instrumente eines operativen Ideencontrollings.- 6.1. Kennzahlen.- 6.2. Abhängigkeiten beim Ideenmanagement.- 6.3. Erarbeitung eines Kennzahlensystems.- 6.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ideenmanagements.- 7. Instrumente eines strategischen Ideencontrollings.- 7.1. Eine Balanced Scorecard zum Ideenmanagement.- 7.2. Nutzengebirge.- 7.3. Beteiligungs-Nutzen-Portfolio.- 8. Betrachtung einzelner Unternehmen.- 8.1. Automobilindustrie.- 8.2. Elektroindustrie.- 8.3. Gummi-Industrie.- 8.4. Energie- und Grundstoff-Industrie.- 8.5. Chemische Industrie.- 8.6. Metallverarbeitende Industrie.- 8.7. Medienindustrie.- 8.8. Banken.- 8.9. Versicherungen.- 8.10. Dienstleistungsbetriebe.- 9.Erkenntnisse.- 9.1. Herrschende Erfahrungseffekte.- 9.2. Bezug zwischen den dynamischen Modellen und den empirischen Ergebnissen.- 9.3. Eignung des Nutzengebirges.- 9.4. Eignung des Beteiligungs-Nutzen-Portfolios.- 10. Schlußbetrachtung.- A.1. Beweis zu Satz 2 aus Abschnitt 5.1.2.- A.2. Beweis zu Satz 3 aus Abschnitt 5.1.2.- A.3. Relativierung der Thesen von Göhs.


Dr. Karola Läge promovierte bei Prof. Dr. Alfred Luhmer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Magdeburg. Sie ist derzeit als Financial Consultant im Konzernrechnungswesen der Bertelsmann AG in Gütersloh tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.