E-Book, Deutsch, Band 6, 381 Seiten
Reihe: Historische Wissensforschung
Eine Epistemologie der Orientierung
E-Book, Deutsch, Band 6, 381 Seiten
Reihe: Historische Wissensforschung
ISBN: 978-3-16-154769-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Dank;6
3;Inhalt;8
4;Einleitung;10
5;Teil 1: Orientierungen des Denkens;28
5.1;1.1 Orientierung der Methode: Täuschung und Selbsttäuschung bei René Descartes;30
5.1.1;Suchen: Der archimedische Punkt;30
5.1.2;Entscheiden: Descartes und Herakles;35
5.1.3;Fingieren: Provisorische Moral;40
5.1.4;Irren: Topographie des Zweifels;45
5.1.5;Schwindeln: Fluchtlinien der Methode;53
5.2;1.2 Orientierung der Vernunft: Glaube und Gefühl bei Immanuel Kant;60
5.2.1;Orientieren: Glaube versus Vernunft;60
5.2.2;Sich orientieren: Probierstein der Vernunft;67
5.2.3;Vernünftig glauben: Die subjektiven Bedingtheit der Vernunft;72
5.2.4;Blinzeln: Orientierungsgefühl und kartographisches Augenmaß bei Johann Georg Lehmann;82
5.3;1.3 Orientierung der Seiten: Über Rechts und Links;98
5.3.1;Denken: Méthode und randonnée;98
5.3.2;Spiegeln: Rechte und linke Hand – Kants Doppelgänger;101
5.3.3;Polarisieren: Rechte und linke Hand bei Robert Hertz;113
5.4;1.4 Glauben;126
6;Teil 2: Orientierungen der Wahrnehmung;148
6.1;2.1 Schwindeldiskurse um 1800;150
6.1.1;Täuschungen wahrnehmen: Zur sinnesphysiologischen Experimentalisierung des Schwindels;150
6.1.2;Beschleunigen: Erhabenheit und Schwindel bei Immanuel Kant und Marcus Herz;156
6.1.3;Seekrank sein: Wahrnehmungskonfiguration Schiff;160
6.1.4;Nachbilder machen: „Accidents often lead to discoveries which reason alone might not easily have reached …“ (William Charles Wells);168
6.1.5;Schwindel erzeugen: Erasmus Darwin und William Charles Wells als „vertiginous philosophers“;172
6.2;2.2 Jan Evangelista Purkinje und die selbstexperimentelle Erforschung des Schwindels um 1820;178
6.2.1;Nach Innen blicken: Selbstbeobachtung, Selbstexperiment und subjektive Empirie;178
6.2.2;Schwindel vermessen: „Im Anfange fühlt man sich leicht und heiter im Kopfe…“ (Jan Evangelista Purkinje);185
6.2.3;(Sich) quälen: Selbstexperiment und Tierversuch bei Jan Evangelista Purkinje und Marie-Jean-Pierre Flourens;193
6.3;2.3 Elias de Cyon und die Entdeckung des Gleichgewichtssinns ab 1870;202
6.3.1;Sinn suchen: Das Ohrlabyrinth als Organ der Orientierung;202
6.3.2;Sinn zuweisen: Lokalisierungen eines Vermögens – Tauben (nach Georges Canguilhem);207
6.3.3;Sinn verorten: Raumsinn und Raumdimensionen;216
6.3.4;Sinn überwinden: Elias de Cyon, die Geometrie und der Transzendentalismus;226
6.4;2.4 Wahrnehmen;234
7;Teil 3: Apparaturen des Schwindels;252
7.1;3.1 Drehen;254
7.1.1;Migrieren: Schwindelapparate im frühen 19. Jahrhundert;254
7.1.2;Dezentrieren: Drehvorrichtungen in der Psychiatrie;255
7.1.3;Grenzen ausloten: Schwindelvorrichtungen und bürgerliche Selbsterfahrung;269
7.2;3.2 Fliegen;286
7.2.1;Rekonfigurieren: Wahrnehmung, Versuchsanordnungen, Apparaturen;286
7.2.2;Fliegen fühlen: Das fliegerische Gefühl;289
7.2.3;Fliegen simulieren: Aufmerksamkeit und Orientierung auf dem Prüfstand;297
7.3;3.3 Können;322
8;Schluss;334
9;Abbildungsverzeichnis;344
10;Literaturverzeichnis;348
11;Personenindex;380